Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Haßfurt: St. Patrick´s Day mit dem Haßfurter Musiker Pete Smith

Haßfurt

St. Patrick´s Day mit dem Haßfurter Musiker Pete Smith

    • |
    • |
    Der Haßfurter Folkmusiksänger Pete Smith (links) feiert den Irischen Nationalfeiertag, den St. Patrick's Day, zusammen mit Musikerkollegen (hier Klaus Neubert) auf Youtube.
    Der Haßfurter Folkmusiksänger Pete Smith (links) feiert den Irischen Nationalfeiertag, den St. Patrick's Day, zusammen mit Musikerkollegen (hier Klaus Neubert) auf Youtube. Foto: Martin Sage

    Irland, die grüne Insel, zählt auch in Franken viele Liebhaber. Wer Irland liebt, freut sich auf den St. Patrick´s Day, den Gedenktag des irischen Schutzpartrons am 17. März. Auch im Landkreis Haßberge gab es in den vergangenen Jahren Feiern zu diesem Anlass, mit Musik, Lesungen und Spezialitäten von der Insel mit dem Kleeblatt.

    Weil die Corona-Pandemie die leibhaftige Zusammenkunft von Gleichgesinnten beziehungsweise von Künstlern und ihrem Publikum unmöglich macht, hat der Haßfurter Folkmusiker Peter Schmieder alias Pete Smith das getan, was viele Künstler gegenwärtig tun: Sie verlagern ihre Aktivitäten von der Bühne ins Internet.

    Und so können die Fans den irischen Nationalfeiertag mit Pete Smith auf Youtube verfolgen. Allerdings keine Livestreams, sondern ein Konzert, das der Sänger mit eigenen und Beiträgen von Gästen im Vorfeld zusammengestellt hat. Mit dabei sind neben anderen seine Band-Partnerin Lyri Nic Keyll (Künstlername) aus Erlangen und der Haßfurter Gitarrist Klaus Neubert. Ihre Freunde können sich auf Songs wie "Whiskey in the Jar", das Wellerman-Shanty oder das Rebellenlied "The foggy dew" freuen.

    Der Bamberger Autor Thomas Kastura, der unter dem Synonym Gordon Tyrie auch Schottland-Krimis verfasst, liest aus den Tischgesprächen von Oscar Wilde. Der hieß übrigens mit vollem Namen Oscar Fingal O'Flahertie Wills Wilde - und daraus ist nicht schwer zu erahnen, dass der Schöpfer des Gespenstes von Canterville oder des Dorian Gray in Irland zur Welt gekommen sein muss.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden