Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

EBERN: VR-Bank Lichtenfels-Ebern schüttet Füllhorn aus

EBERN

VR-Bank Lichtenfels-Ebern schüttet Füllhorn aus

    • |
    • |
    Strahlende Gesichter bei der Ausschüttung des Gewinnsparens der Raiffeisen- Volksbank Lichtenfels-Ebern eG. Vorstandssprecher Christian Senff (hinten Vierter von rechts), mit den Spendenempfängern.
    Strahlende Gesichter bei der Ausschüttung des Gewinnsparens der Raiffeisen- Volksbank Lichtenfels-Ebern eG. Vorstandssprecher Christian Senff (hinten Vierter von rechts), mit den Spendenempfängern. Foto: Foto: Helmut Will

    44 Empfänger aus Kirche, Gemeinden und Vereinen konnten sich freuen. Spenden in Höhe von 39 950 Euro konnte Vorstandssprecher Christian Senff am Dienstag in Ebern verteilen. „Wir leben unseren Slogan in unserer Region“, sagte er. Und dieser laute: „Sparen, Gewinnen, Helfen.“ Eine angenehme Aufgabe sei das für ihn, sagte Senff, da mit den Spenden ehrenamtliche Arbeit anerkannt werde.

    Soziale, gemeinnützige und karitative Einrichtungen in der Region zu unterstützen, liege der Bank sehr am Herzen. Senff war sich sicher: „Bei der Gewinnsparverteilung erreichen wir Menschen und Institutionen, die sich meist ehrenamtlich einbringen.“ Die Spenden kommen aus dem Zweckertrag des Gewinnsparens, welches Senff den Empfängern schmackhaft machte. „Das Gewinnsparen der bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken ist nicht nur eine Lotterie mit attraktiven Preisen, sondern auch eine Einrichtung mit sozialem Auftrag.“ Lose kosteten fünf Euro monatlich, von denen vier Euro gespart und ein Euro in die Verlosung fließen würden, so Senff.

    In der Zeit von Januar bis Dezember 2017 sei auf die ehemalige Raiffeisen-Volksbank Ebern die Gewinnsumme von 90 774 Euro entfallen. „Davon gab es Großgewinne mit 28 mal 500 Euro, zweimal 1000 Euro sowie ein monatlicher Spargewinn in Form eines iPads, und bei einer Sonderauslosung wurde ein E-Bike gewonnen.“ 12 915 Lose erbrachten die Summe von 39 950 Euro.

    „Unsere Bank steht nicht nur für Betriebswirtschaft, sondern auch fürs Helfen“, sagte Senff. Zusätzlich zu den Spenden konnte er die Erträge aus der Stiftung der ehemaligen Raiffeisen-Volksbank Untermerzbach in Höhe von 5800 Euro an Bürgermeister Helmut Dietz aus Untermerzbach übergeben. Diese Summe setzt sich zusammen aus 800 Euro Zweckertrag der Stiftung und 5000 Euro Gewinnsparen. „Ziel dieser Stiftung ist es, in den Gemeinden Untermerzbach, Itzgrund und Seßlach die Themen Bildung, Erziehung, Sport und Kultur zu fördern“, so Senff.

    Dietz sagte zu, dass das Geld zweckgebunden in der Gemeinde verwendet werden wird.

    Zwei Spendenempfänger stellten ihre Projekte vor. Für die Oskar-Schramm-Schule in Bodelstadt berichtete Sascha Kilian vom Elternbeirat, dass das Geld nach seinen Worten im Rahmen des Projektes „Unser Schulhof soll schöner werden“ verwendet werden soll. Er zeigte Maßnahmen auf, die fertig sind, aber es gebe noch viele weitere Ideen.

    Für den Deutschen Burgenwinkel stellte Alexander Blöchl das Open-Air Waldkonzert mit namhaften Künstlern an der Bettenburg vor.

    Bedacht wurden in der Jugendförderung: die Mittelschule Ebern, die Dr.-Ernst-Realschule Ebern, das Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern, die Regelschule Heldburg, der Kindergarten Memmelsdorf, die Grundschulen Maroldsweisach und Streufdorf, der Caritas-Kindergarten Burgpreppach, die Oskar-Schramm-Schule Bodelstadt, die evangelische Kindertagesstätte Rentweinsdorf, die Kindertagesstätte Heldburg und die katholische Bücherei Pfarrweisach.

    Im Bereich Kunst, Kultur und Tradition erhielten Spenden: der Freundeskreis festlicher Musik in Franken, die Tourist-Information Ebern, die Feuerwehren Jesserndorf und Ebern, die Gemeinden Bundorf und Schweikershausen, die Stadt Ebern, der TSV Burgpreppach, der FC Rentweinsdorf, der Zweckverband Deutscher Burgenwinkel, die Interessengemeinschaft Wüstenwelsberg, der Kulturring Ebern, die Theatergruppe Pfarrweisach, das Bayerisches Rotes Kreuz Ebern, der Bürgerverein Salmsdorf und der Caritasverband Haßberge.

    Folgende Kirchen wurden bedacht: der Förderverein Kirche Eishausen, die evangelische Kirchen Streufdorf, die katholische Pfarrei Burgpreppach und die evangelischen Kirchen in Eyrichshof und Hellingen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden