Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

KRAISDORF: Wehren Kraisdorf und Lohr bestehen gemeinsam Leistungsprüfung

KRAISDORF

Wehren Kraisdorf und Lohr bestehen gemeinsam Leistungsprüfung

    • |
    • |
    (sal)   „Ihr habt eine Top-Leistung gezeigt, und dass ihr das gemeinsam macht, ist eine klasse Geschichte“, attestierte Kreisbrandinspektor (KBI) Thomas Habermann am Samstagnachmittag den 15 Feuerwehrleuten, die in Kraisdorf  zur Feuerwehrleistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ angetreten waren; drei davon waren von der Feuerwehr Lohr a. B. Klaus Bayersdorfer aus Lohr erreichte die höchste Stufe der Leistungsprüfung: das Abzeichen in Gold-Rot. Als Vertreter der Gemeinde Pfarrweisach überreichte Feuerwehrreferent Sebastian Bock die Plakette an Bayersdorfer. Die Abzeichen der Stufe Silber haben erreicht: Kevin Albrecht, Jonas Albrecht, Carolin Dinkel, Julia Dinkel (beide Lohr), Alexander Eller, Hannes Judex, Dominik Müller, Marcel Müller, Tobias Schneidawind und Felix Prinzbach. Die Plakette in Bronze erhielten Simon Giebfried, Max Judex, Raphael Krug und Lena Martin. Die Abnahme der Prüfung selbst lag in den Händen von KBI Habermann und dem Bramberger Kommandanten, Christian Kuhn, als Schiedsrichter. Die beiden Kommandanten aus Kraisdorf und Lohr, Stefan Betz und Günther Heusinger, hatten die Truppe die Tage zuvor auf die Prüfung vorbereitet. Feuerwehrreferent Bock hob die „gute Zusammenarbeit zwischen Kraisdorf und Lohr“ hervor. So hatten beide Wehren in diesem Jahr neue Tragkraftspritzen erhalten. Bock lud die Feuerwehrleute nach getaner Arbeit zur obligatorischen „Löschmaß“, gespendet von der Gemeinde, ein.
    (sal) „Ihr habt eine Top-Leistung gezeigt, und dass ihr das gemeinsam macht, ist eine klasse Geschichte“, attestierte Kreisbrandinspektor (KBI) Thomas Habermann am Samstagnachmittag den 15 Feuerwehrleuten, die in Kraisdorf zur Feuerwehrleistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ angetreten waren; drei davon waren von der Feuerwehr Lohr a. B. Klaus Bayersdorfer aus Lohr erreichte die höchste Stufe der Leistungsprüfung: das Abzeichen in Gold-Rot. Als Vertreter der Gemeinde Pfarrweisach überreichte Feuerwehrreferent Sebastian Bock die Plakette an Bayersdorfer. Die Abzeichen der Stufe Silber haben erreicht: Kevin Albrecht, Jonas Albrecht, Carolin Dinkel, Julia Dinkel (beide Lohr), Alexander Eller, Hannes Judex, Dominik Müller, Marcel Müller, Tobias Schneidawind und Felix Prinzbach. Die Plakette in Bronze erhielten Simon Giebfried, Max Judex, Raphael Krug und Lena Martin. Die Abnahme der Prüfung selbst lag in den Händen von KBI Habermann und dem Bramberger Kommandanten, Christian Kuhn, als Schiedsrichter. Die beiden Kommandanten aus Kraisdorf und Lohr, Stefan Betz und Günther Heusinger, hatten die Truppe die Tage zuvor auf die Prüfung vorbereitet. Feuerwehrreferent Bock hob die „gute Zusammenarbeit zwischen Kraisdorf und Lohr“ hervor. So hatten beide Wehren in diesem Jahr neue Tragkraftspritzen erhalten. Bock lud die Feuerwehrleute nach getaner Arbeit zur obligatorischen „Löschmaß“, gespendet von der Gemeinde, ein. Foto: Foto: Simon Albrecht

    „Ihr habt eine Top-Leistung gezeigt, und dass ihr das gemeinsam macht, ist eine klasse Geschichte“, attestierte Kreisbrandinspektor (KBI) Thomas Habermann am Samstagnachmittag den 15 Feuerwehrleuten, die in Kraisdorf zur Feuerwehrleistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ angetreten waren; drei davon waren von der Feuerwehr Lohr a. B. Klaus Bayersdorfer aus Lohr erreichte die höchste Stufe der Leistungsprüfung: das Abzeichen in Gold-Rot. Als Vertreter der Gemeinde Pfarrweisach überreichte Feuerwehrreferent Sebastian Bock die Plakette an Bayersdorfer. Die Abzeichen der Stufe Silber haben erreicht: Kevin Albrecht, Jonas Albrecht, Carolin Dinkel, Julia Dinkel (beide Lohr), Alexander Eller, Hannes Judex, Dominik Müller, Marcel Müller, Tobias Schneidawind und Felix Prinzbach. Die Plakette in Bronze erhielten Simon Giebfried, Max Judex, Raphael Krug und Lena Martin. Die Abnahme der Prüfung selbst lag in den Händen von KBI Habermann und dem Bramberger Kommandanten, Christian Kuhn, als Schiedsrichter. Die beiden Kommandanten aus Kraisdorf und Lohr, Stefan Betz und Günther Heusinger, hatten die Truppe die Tage zuvor auf die Prüfung vorbereitet. Feuerwehrreferent Bock hob die „gute Zusammenarbeit zwischen Kraisdorf und Lohr“ hervor. So hatten beide Wehren in diesem Jahr neue Tragkraftspritzen erhalten. Bock lud die Feuerwehrleute nach getaner Arbeit zur obligatorischen „Löschmaß“, gespendet von der Gemeinde, ein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden