Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Zeil: Zeil: Neuer Pavillon informiert über den Wald als Weltmeister der CO2-Bindung

Zeil

Zeil: Neuer Pavillon informiert über den Wald als Weltmeister der CO2-Bindung

    • |
    • |
    Über den neuen Waldpavillon freuen sich (von links) Naturpark-Rangerin Katja Winter, Lukas Bandorf (Geschäftsführer Naturpark Haßberge), Landtagsabgeordneter Steffen Vogel, Revierleiter Gerhard Stein, Bürgermeister Thomas Stadelmann, Forstbetriebsleiter Heiko Stölzner, Schulleiter Sven Steger und Lehrerin Bettina Kunkel (beide Mittelschule Zeil).
    Über den neuen Waldpavillon freuen sich (von links) Naturpark-Rangerin Katja Winter, Lukas Bandorf (Geschäftsführer Naturpark Haßberge), Landtagsabgeordneter Steffen Vogel, Revierleiter Gerhard Stein, Bürgermeister Thomas Stadelmann, Forstbetriebsleiter Heiko Stölzner, Schulleiter Sven Steger und Lehrerin Bettina Kunkel (beide Mittelschule Zeil). Foto: Christian Licha

    Eine Attraktion mehr hat jetzt der Walderlebnispfad in Zeil. Im Wald Richtung Krum, nahe des Setzbaches, wurde jetzt ein Informations-Pavillon seiner Bestimmung übergeben. Kinder, Jugendliche, aber natürlich auch interessierte Erwachsene können dort alles über den Wald als "Weltmeister der CO2-Bindung" erfahren.

    In der Nähe des Grünen Klassenzimmers der Mittelschule Zeil, das im vergangenen Herbst eingeweiht wurde, steht der neue Pavillon aus Holz, der sofort ins Auge fällt. Direkt davor liegt ein Stück eines riesigen Eichenstammes, das ein Volumen von einem Kubikmeter hat. Damit soll bildhaft dargestellt werden, dass diese Masse Holz in Bayern in circa einer Sekunde neu wächst und der Atmosphäre dadurch 1,2 Tonnen des Treibhausgases CO2 entzogen wird. Unter der Überdachung des Pavillons sind Informationstafeln angebracht, die neben interessanten Berechnungsgrößen auch noch mehr Details zur CO2-Bindung des Waldes liefern. Daneben stehen vier Baumarten, nämlich Eiche, Buche, Fichte und Lärche, deren Stämme als Sitzgelegenheit dienen.

    An dem Pavillon in der Nähe des Grünen Klassenzimmers am Walderlebnispfad in Zeil kann man sich umfassend über den Wald als CO2-Speicher informieren.
    An dem Pavillon in der Nähe des Grünen Klassenzimmers am Walderlebnispfad in Zeil kann man sich umfassend über den Wald als CO2-Speicher informieren. Foto: Christian Licha

    Gebaut haben den Waldpavillon die acht Auszubildenden des Forstbetriebes Bad Königshofen der Bayerischen Staatsforsten unter Anleitung ihres Ausbildungsleiters Bernhard Gensler. Forstbetriebsleiter Heiko Stölzner zeigte sich stolz angesichts der Leistung der angehenden Forstwirte. Als Aushängeschild für vorbildliche Waldarbeit bezeichnete der Landtagsabgeordnete Steffen Vogel den Forstbetrieb Bad Königshofen, der neben den staatlichen Wäldern  im Landkreis Haßberge auch für den Landkreis Rhön-Grabfeld zuständig ist. Das Ziel der Bayerischen Staatsforsten sei keine Gewinnmaximierung, sondern der Wald werde im Sinne des Klimaschutzes, als Naherholungsraum, natürlicher Wasserspeicher und Treiber der Biodiversität behandelt, so Vogel.

    Bürgermeister Thomas Stadelmann dankte ganz besonders dem Zeiler Revierleiter Gerhard Stein, der sehr offen und kooperativ dem Ansinnen gegenüberstand, die Idee des Waldpavillons zu verwirklichen. Lehrerin Bettina Kunkel von der Mittelschule Zeil initiierte seinerzeit den Bau des Grünen Klassenzimmers und wünschte sich auch eine entsprechende lehrreiche Erweiterung mit diesem Pavillon. Schulleiter Sven Steger freute sich, dass damit naturkundliche Inhalte perfekt vermittelt werden können. Regelmäßig werde das Grüne Klassenzimmer und der Walderlebnispfad etwa zwei bis drei Mal in der Woche genutzt, um in der freien Natur zu unterrichten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden