Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Marktheidenfeld: 150 Jahre Kinderbetreuung in Marktheidenfeld: Neue Ausstellung im Franck-Haus

Marktheidenfeld

150 Jahre Kinderbetreuung in Marktheidenfeld: Neue Ausstellung im Franck-Haus

    • |
    • |
    Neben der Obertorschule für Mädchen (im Bild) stand die Marktheidenfelder Kinderbewahranstalt, die 1891 eröffnet wurde. Beide Einrichtungen wurden von Klosterschwestern geleitet. Die historische Aufnahme zeigt die Schülerinnen in der linken und die Kinder, die die Kinderbewahranstalt besuchten, in der rechten Bildhälfte. Heute steht an der Ecke Brückenstraße/Petzoltstraße ein Wohn- und Geschäftshaus. (Archivbild)
    Neben der Obertorschule für Mädchen (im Bild) stand die Marktheidenfelder Kinderbewahranstalt, die 1891 eröffnet wurde. Beide Einrichtungen wurden von Klosterschwestern geleitet. Die historische Aufnahme zeigt die Schülerinnen in der linken und die Kinder, die die Kinderbewahranstalt besuchten, in der rechten Bildhälfte. Heute steht an der Ecke Brückenstraße/Petzoltstraße ein Wohn- und Geschäftshaus. (Archivbild) Foto:  Repro: Michael Deubert

    Von Samstag, 9. Juli, bis Sonntag, 11. September, zeigt der Historische Verein Marktheidenfeld und Umgebung in Kooperation mit der Stadt Marktheidenfeld eine Ausstellung unter dem Titel "150 Jahre Kinderbetreuung in Marktheidenfeld – Von der Kinderbewahranstalt zur Kindertagesstätte". Fotos und Collagen sind im vorderen Galeriebereich des Kulturzentrums Franck-Haus zu sehen.

    Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der Kinderbetreuungseinrichtungen in Marktheidenfeld in den zurückliegenden 150 Jahren. 1872 öffnete die erste kommunale Kinderbewahranstalt in der Untertorstraße ihre Pforten. Knapp 20 Jahre später zog sie neben die Obertorschule, an die Ecke Brückenstraße/Petzoltstraße. Dort steht heute ein Wohn- und Geschäftshaus.

    Kostenfreie Familienführungen

    1955 erhielt der städtische Kindergarten einen neuen Standort in der Kolpingstraße. 1971 folgte der Kindergarten in der Baumhofstraße, 1987 der im Lohgraben und schließlich der Kindergarten in der Edith-Stein-Straße. Zu den städtischen Kitas zählt auch die in Altfeld. Zudem gibt es einen Integrativen Kindergarten der Lebenshilfe, den Waldkindergarten sowie die Einrichtung des Vereins Kindergartenland in Altfeld.

    Die Ausstellung wird bereits am Freitag, 8. Juli, um 18 Uhr von Bürgermeister Thomas Stamm eröffnet. Sandra Lermann von der städtischen Kita-Verwaltung führt in das Thema ein. Die Kinder der Kita Edith-Stein-Straße in Marktheidenfeld gestalten die Eröffnungsfeier musikalisch.

    Am Samstag, 16. Juli, Freitag, 12. August, sowie am Samstag, 10. September, sind jeweils um 14 Uhr kostenfreie Familienführungen. An den Mittwochen, 13. Juli, 10. August, sowie 7. September, gibt es kostenfreie Führungen zur Geschichte der Kinderbetreuung. Es sind keine Anmeldungen erforderlich.

    Das Kulturzentrum Franck-Haus in der Untertorstraße 6 in Marktheidenfeld ist von Mittwoch bis Samstag jeweils von 14 bis 18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden