Der Markt Remlingen hat das Angebot der Bayernwerk Netz GmbH aufgegriffen und sich für einen Feldversuch zum Test von Klima- und Insektenschutzleuchten qualifiziert. So strahlen jetzt im Bereich des Lehmgrubenwegs in Remlingen zehn Insektenschutzleuchten in modernster energiesparender LED-Technik, schreibt der Markt Remlingen in einer Pressemitteilung, der auch die folgenden Informationen entnommen sind.
"Das Bayernwerk entwickelt umweltfreundliche Techniken in der Straßenbeleuchtung stetig weiter. Mit der neuen Insektenschutzleuchte und ihrem besonderen an Insekten angepassten Lichtwechsel sorgen wir für gute Lichtverhältnisse und Sicherheit, gleichzeitig werden aber auch die Bedürfnisse der Pflanzen- und Tierwelt berücksichtigt", erläuterte Günter Jira vom Kommunalmanagement des Bayernwerks vor Ort.
Insekten werden von Straßenleuchten mit kalter, blauer Lichtfarbe besonders stark angezogen und verenden dann oft an den Leuchten. Die neuen Insektenschutzleuchten nutzen LED-Module mit verschiedenfarbigen LEDs, die abhängig von der Jahres- und Tageszeit wärmere insektenfreundliche Lichtfarben nutzen können. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin hat die Bayernwerk Netz GmbH dazu ein eigenes Lichtprofil entwickelt, das nun im Praxisbetrieb im Markt Remlingen getestet wird.
"Wir freuen uns, dass wir mit der Teilnahme an diesem Pilotprojekt einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Insektenschutz leisten und mit gutem Beispiel vorangehen, innovative Beleuchtungstechniken am praktischen Beispiel zu testen", betont Bürgermeister Schumacher in diesem Zusammenhang. Schöner Nebeneffekt für den Markt Remlingen ist dabei, dass die vom Bayernwerk verbauten Insektenschutzleuchten im Rahmen des Pilotprojektes kostenfrei in das Eigentum des Marktes Remlingen übergehen.