Zur regulären Jahreshauptversammlung lud der Vorsitzende Jan Friedrich die 124 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr ins Pfarrheim ein. Nach dem Rückblick auf die letzten beiden Jahre mit den Corona-Einschränkungen berichtete der Kommandant Benedikt Steigerwald von drei Brandeinsätzen, elf technischen Hilfeleistungen und 690 freiwilligen unentgeltlichen Einsatz- und Übungsstunden der Feuerwehrleute. Aktuell sind 38 Personen aktiv in der Wehr tätig. Elf Jugendliche konnten für eine neue Jugendfeuerwehr im Herbst letzten Jahres, beim Tag der offenen Tür an Kirchweih, gewonnen werden. Herzlich begrüßte der Vorsitzende das neue Mitglied Leonie Eidel aus Schonderfeld. Sie möchte in Gräfendorf den Atemschutzlehrgang absolvieren und dann zum Einsatz kommen. Der Vorsitzende informierte die Anwesenden über die Atemschutzstrecken. Die Strecke in Lohr ist geschlossen und nur die Strecke in Marktheidenfeld steht noch zur Verfügung. Die Buchung hierzu kann über das Internet erfolgen. Kreisbrandmeister René Street informierte über verschiedenen Lehrgänge für Feuerwehrleute (Motorsäge-, Sprechfunk- oder Atemschutzlehrgänge), die in nächster Zeit angeboten werden. Bürgermeister Johannes Wagenpfahl dankte allen aktiven Feuerwehrleuten für ihren Einsatz bei Rettungseinsätzen, Leistungsprüfungen und Übungen in den letzten Jahren. Er überreichte allen aktiven Feuerwehrkameradinnen und -kameraden eine Wintermütze mit Gemeindewappen. Stolz zeigte er sich über die neue Jugendfeuerwehr als Hoffnungszeichen für den notwendigen Nachwuchs der Wehr. Ein Erste-Hilfe-Kurs soll im Verbund mit anderen Wehren angeboten werden. Nächster Einsatztermine sind die Absicherung des Faschingszuges am Faschingssonntag und der Übungstag am 4. März.
Von: Wolfgang Schelbert (Mitglied der Feuerwehr)