Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Feuerwehren im Zementwerk Lengfurt/Homburg

Marktheidenfeld

Feuerwehren im Zementwerk Lengfurt/Homburg

    • |
    • |
    zur Begehung der Freiwilligen Feuerwehren Lengfurt und Homburg im Zementwerk Lengfurt  Freiwillige Feuerwehr Lengfurt Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit - Pressebetreuung - Karl-Heinz Zang, Hauptlöschmeister Bert-Brecht-Str. 11 97855 Triefenstein Tel. 09395/878140 Fax. 09395/878147 Mobil: 0170/8076963 E-Mail: khzang@web.de  Die Freiwilligen Feuerwehren aus Lengfurt und Homburg informierten sich am letzten Freitag während einer Begehung des Werkes HeidelbergerCement in Lengfurt über dessen Gefahrenschwerpunkte.   Brandschutzbeauftragter Karl-Heinz Weyerich zeigte während der über zwei stündigen Führung die möglichen Gefahrenorte mit den entsprechenden Maßnahmen, die Löschwasserentnahmestellen sowie die Stellen der Wassereinspeisung bei Ausfall der Wasserversorgung im Werk.  Weiter konnten sich die Wehren über die Alarmierung im Brandfall informieren. Jeder Wehr wurden zwei Alarmpläne des Werkes ausgehändigt, die im Ernstfall wertvolle Hilfestellung leisten.  Künftig ist für jede der Triefensteiner Feuerwehren jährlich eine Übung im Werk geplant. Auch soll eine anspruchsvolle Personenrettung mittels Höhlenrettungsgerät aus einer Mühle geübt werden.  Fotos: FF Lengfurt
    zur Begehung der Freiwilligen Feuerwehren Lengfurt und Homburg im Zementwerk Lengfurt Freiwillige Feuerwehr Lengfurt Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit - Pressebetreuung - Karl-Heinz Zang, Hauptlöschmeister Bert-Brecht-Str. 11 97855 Triefenstein Tel. 09395/878140 Fax. 09395/878147 Mobil: 0170/8076963 E-Mail: khzang@web.de Die Freiwilligen Feuerwehren aus Lengfurt und Homburg informierten sich am letzten Freitag während einer Begehung des Werkes HeidelbergerCement in Lengfurt über dessen Gefahrenschwerpunkte. Brandschutzbeauftragter Karl-Heinz Weyerich zeigte während der über zwei stündigen Führung die möglichen Gefahrenorte mit den entsprechenden Maßnahmen, die Löschwasserentnahmestellen sowie die Stellen der Wassereinspeisung bei Ausfall der Wasserversorgung im Werk. Weiter konnten sich die Wehren über die Alarmierung im Brandfall informieren. Jeder Wehr wurden zwei Alarmpläne des Werkes ausgehändigt, die im Ernstfall wertvolle Hilfestellung leisten. Künftig ist für jede der Triefensteiner Feuerwehren jährlich eine Übung im Werk geplant. Auch soll eine anspruchsvolle Personenrettung mittels Höhlenrettungsgerät aus einer Mühle geübt werden. Fotos: FF Lengfurt Foto: FOTO FEUERWEHR LENGFURT

    Feuerwehren im Zementwerk

    Lengfurt/Homburg (MK) Die Feuerwehren aus Lengfurt und Homburg informierten sich bei einer Begehung des Werkes HeidelbergerCement in Lengfurt über dessen Gefahrenschwerpunkte. Brandschutzbeauftragter Karl-Heinz Weyerich zeigte während der über zweistündigen Führung die möglichen Gefahrenorte, die Löschwasserentnahmestellen sowie die Stellen der Wassereinspeisung bei Ausfall der Wasserversorgung im Werk. Weiter konnten sich die Wehren über die Alarmierung im Brandfall informieren. Jeder Wehr wurden zwei Alarmpläne des Werkes ausgehändigt, die im Ernstfall wertvolle Hilfe leisten. Künftig ist für jede der Triefensteiner Feuerwehren jährlich eine Übung im Werk geplant. Auch soll eine anspruchsvolle Personenrettung mittels Höhlenrettungsgerät aus einer Mühle geübt werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden