Eines der wichtigsten Ereignisse im sportlichen und gesellschaftlichen Vereinsleben des Kleinkaliberschützenvereines Höllrich (KKSV) ist alljährlich die Königsproklamation. Diesmal beteiligten sich insgesamt 76 Schützen an den Wettbewerben, davon stritten 57 Schützen um die Königswürde. Schützenkönigin wurde mit einem 77-Teiler Isabell Fella. Jugendkönig Kilian Höfler bleibt im Amt. Mit einem 112,4-Teiler sicherte er sich die Königskette für ein weiteres Jahr.
Schon während der Schießtage im Vorfeld, an denen um die Königskette und die Scheibenunikate gekämpft wird, ist die Spannung groß, ob das Schießergebnis für den Königstitel ausreicht. Denn während bei den Serien um die Wanderpokale und Scheiben, das Ergebnis eines jeden Treffers sofort am Monitor gezeigt wird, verrät dieser bei der Königsdisziplin nichts. Der Computer speichert aber im Hintergrund die Trefferleistung. Die Ergebnisse gibt der Schützenmeister erst bei der Königsproklamation, dem Höhepunkt der Veranstaltung, bekannt.
Die neue Schützenkönigin Isabell Fella übernahm die Königskette von ihrem Vorgänger Schützenmeister Axel Höfler. Als Ritter begleiten Mareike Nißler (88,6-Teiler) Klaus-Dieter Frank (89,0-Teiler) die Schützenkönigin durchs Jahr. Den Jugendkönig Kilian Höfler begleiten die Ritter Lorenz Höfler (187,8-Teiler) und Luisa Hussong (440,2-Teiler).
Scheiben und Pokale
Lisa Frank sicherte sich mit einem hervorragenden Zehnteiler die Königsscheibe. Dicht dahinter lagen Markus Köhler (23,6-Teiler) und Alexander Wirtheim (29,4-Teiler). Gute Ergebnisse gab es auch bei der von Gottfried Wirtheim gestifteten Ehrenscheibe. Giovanna Hebig (15,1-Teiler) siegte vor Markus Köhler (20,8-Teiler) und Klaus-Dieter Frank (27,8-Teiler). Bei der Gedächtnisscheibe setzte Tobias Keßler (12-Teiler) den besten Schuss und verwies Trainer Mathias Dörrie (13-Teiler) sowie Alexander Wirtheim (16,2-Teiler) auf die Folgeplätze. Bei der Freundschaftsscheibe zeigte sich Lisa Frank (20,8-Teiler) erneut in Bestform und setzte sich vor die ebenfalls starken Mitstreiter Andreas Steiger (31,1-Teiler) und Edwin Fella (34,1-Teiler).
Die Seniorenscheibe gewann Ulli Tobaben (37,6-Teiler) vor Edwin Fella (82-Teiler) und Reinhard Schubert (93,4-Teiler). Mit einem Vierteiler (stehend aufgelegt), dem besten Treffer aller Wettkämpfe, holte sich Wolfgang Kenner die Altherrenscheibe. Edwin Fella (17,4-Teiler) und Helmut Hussong (40,7-Teiler) hatten das Nachsehen.
Zum ersten Mal wurde in einer neuen Disziplin die von Ehrenmitglied Edwin Fella gestiftete „Böckle-Scheibe“ ausgelobt. Für die Wertung werden die besten drei „Einzelteiler“ zusammengezählt. Gerhard Schneider lag mit einer Teilersumme von 79,4 vorn. Als Sieger darf er die Scheibe behalten und für das nächste Jahr eine neue stiften. Die Folgeplätze belegten Gerhard Sachs (120,6-Teiler) und Ossi Steiger (123,4-Teiler).
Bei der Damenscheibe setzte sich Vanessa Markert (30,2-Teiler) vor ihre Mitstreiterinnen Karin Keßler (46,3-Teiler) und Gabi Frank (117,5-Teiler). Die Jugendscheibe ging wie im Vorjahr an Lorenz Höfler (38,9-Teiler) vor Kilian Höfler (51-Teiler) und Nico Rosenkranz (113,1-Teiler). Mit einem 24,1-Teiler sicherte sich Giovanna Hebig ihre zweite Trophäe, den Wanderpokal, vor Isabell Fella (25,6-Teiler) und Felix Meder (39,3-Teiler). Den Altherren-Wanderpokal gewann Edwin Fella (50,2-Teilersumme aus drei Treffern) vor Gerhard Sachs (79,7-Teilersumme) und Ossi Steiger (94,7-Teilersumme).
Schüler und Jugendliche
Der Jugendwanderpokal ging an Kilian Höfler (68,7-Teiler). Beim Schülerpokal lag Lorenz Höfler (49,6-Teiler) vor Nico Rosenkranz (253,5-Teiler) und Luisa Hussong (284-Teiler). Den Buchpreis sicherte sich Andreas Steiger (Zwölfteiler) vor Alexander Wirtheim (17-Teiler) und Andrea Beller (36-Teiler). Die Zitterscheibe ging an Gerhard Sachs (916,1-Teiler).
Der Lucky-Looser-Pokal ist die Chance für die „ewig Zweit- und Drittplazierten“, doch eine Trophäe zu gewinnen. Dabei werden die Platzierungen in Punkte umgerechnet. Dabei lag Alexander Wirtheim (37 Punkte) vor Mathias Dörrie (34) und Felix Meder (34).
Ins dritte Jahr geht der „Young-Kids-Cup“ mit dem Lasergewehr. Dieser bildet einen Anreiz für Jugendliche, die noch nicht zwölf Jahre alt sind und die nicht aktiv am Rundenwettkampf für Schüler teilnehmen. Die vorderen Plätze teilten sich in diesem Jahr Hannah Beller (77 Ringe), Moritz Klapp (75) und Tyler Felde (75).
Glückskönig aus Leinach
Während des Abends wurde zwischen den Siegerehrungen der Glückskönig ermittelt. Gegen ein kleines Startgeld, das der Jugendarbeit des Vereins zugutekommt, durfte jeder Interessierte mit dem Vereinsgewehr stehend aufgelegt fünf Schuss abgeben. Dabei kam es weniger darauf an, einen Zehner zu schießen.
Wer seine Treffer möglichst verteilt zwischen einem Nullteiler und einem 2999-Teiler platzierte, erhöhte seine Chancen bei der späteren Auslosung. Am Ende lag Maximilian Oestemer aus Leinach mit einem 2277-Teiler dem gelosten Glücksteiler am nächsten. Ihm folgten Rainer Kunkel und Helmut Hussong.