Das Gemündener Kirchweih- und Heimatfest hat 2024 einen neuen Organisator - und geht nach Jahren wieder über vier statt nur zwei Tage. Biertischgarnituren in der gesamten Obertorstraße sollen zum Verweilen einladen. Viele Elemente des Festes haben Tradition, dich mit den Food-Trucks bringt Veranstalter Daniel Schäfer auch eine große Neuerung mit nach Gemünden. Alle Infos zum Kirchweih- und Heimatfest im Überblick.
Wann wird das Kirchweih- und Heimatfest in Gemünden 2024 eröffnet?
Los geht es am Freitag, 28. Juni, 14 Uhr mit der Eröffnung des Vergnügungsparks sowie des Schmecktakels, mit Angeboten der örtlichen Gastronomie und der Food-Trucks, der Wein- und Brotzeitbar „Zum Schelch“ und der Vereine.

Um 18 Uhr erfolgt der offizielle Bieranstich durch Bürgermeister Jürgen Lippert und Dr. Susan Schubert von der Arnsteiner Brauerei Max Bender. Ab 19 Uhr steigt die Party mit der Band „Die Nachteulen“.
Wo findet das Fest 2024 statt?
Gefeiert wird das Kirchweih- und Heimatfest in diesem Jahr in der Gemündener Innenstadt zwischen Plattnergasse und Sparkasse. Der Pfarreiinnenhof dient als Weinlaube und Kaffeestube. Einen kleinen Rummelplatz gibt es in der Plattnergasse. Foodtrucks stehen in der Obertorstraße verteilt.
Wie sieht das Programm des Kirchweih- und Heimatfestes aus?
Am Samstag, 29. Juni, beginnt das Festprogramm schon um 10 Uhr mit verkaufsoffenen Geschäften und Kirchweih-Angeboten. Ab 13 Uhr dürfen sich die Kinder auf das Mee-Fischle Gemo und die Mee-Jungfrau Gemünda freuen, die jede Menge Überraschungen für sie im Gepäck haben.

Ab 14 Uhr gibt es Kinderschminken, Hüpfburg und Kinderdisco. Clown Muck macht seine Späße. Um 16 Uhr lädt das Puppentheater „Lari Fari“ kleine und große Kinder ein. Im Pfarreiinnenhof öffnet ab 17 Uhr eine romantische Weinlaube, in der regionale Weine und herzhaften Spezialitäten serviert werden. Ab 19 Uhr verwandelt die Band „Overdrive“ den Marktplatz in eine Partymeile.
Der Sonntag, 30. Juni, steht dann ganz im Zeichen von Heimat und Tradition. Beginn ist um 9.30 Uhr mit dem Festzug unter musikalischer Begleitung der Fischertrachtenkapelle und mit Fahnenabordnungen vom Huttenschloss in die St.-Peter-und-Paul-Kirche, wo Patrozinium gefeiert wird. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr.

Im Anschluss unterhält von etwa 11 bis 13 Uhr die Fischertrachtenkapelle mit Blasmusik. Kulinarisch darf man sich auf Angebote der Food-Trucks und der heimischen Gastronomie freuen. Der Stadtmarketingverein verwandelt die Weinlaube vom Vortag im Pfarreiinnenhof in eine gemütliche Cafestube. Bereichert wird das Sonntagsprogramm durch einen Auftritt der Volkstanzgruppe um 14 Uhr, bevor es um 17 Uhr "Böhmischen Zauber" mit Blasmusik gibt.
Was passiert am Tag der Betriebe, Vereine und Organisationen am Montag?
Wie anno dazumal wird auch noch der Montag, 1. Juli, ans Kirchweih- und Heimatfest drangehängt – als Tag der Betriebe, Vereine und Organisationen. Er wird auch für den Seniorennachmittag ab 15 Uhr genutzt. Weißwurst und Brezel stehen auf der Karte.
Ein Höhepunkt ist um 14.30 Uhr das Wirtshaussingen mit Bernhard Schäfer, der handgemachte Musik aus dem Steigerwald mitten im Publikum präsentiert. Von 14 bis 18 Uhr fahren Kinder zum halben Preis in der Plattnersgasse. Zum Abschluss des viertägigen Festes rockt das "Jets-Duo" von 18 bis 22 Uhr die Bühne am Marktplatz.

Warum geht das Kirchweih- und Heimatfest 2024 wieder vier Tage?
2016 wurde das Kirchweih- und Heimatfest in Gemünden zunächst von neun auf vier Tage verkürzt. So wollten die Stadt und der damalige Festwirt Franz Widmann publikumsschwache Tage vermeiden. Nach einer Corona-Zwangspause waren sich Widmann und die Stadt jedoch noch mehr einig geworden. Ab 2022 wurde ein zweitägiges Kirchweihfest vom Stadtmarketing organisiert. Heuer organisiert mit Daniel Schäfer aus Faulbach erstmals wieder ein externer Veranstalter das Fest. Schäfer selbst hatte vorgeschlagen, die Feier auf vier Tage auszudehnen.
Informationen bei der Tourist-Information Gemünden, Tel.: (09351) 8001-1300, E-Mail: touristinformation@gemuenden.bayern.de, Internet: www.stadt-gemuende.de