Wie bei vielen Vereinen ist auch die Zahl der Mitglieder beim Obst- und Gartenbauverein Langenprozelten rückläufig. Zu den aktuell 264 Personen zählen unter anderem sieben Ehrenmitglieder, zwei Ehrenvorsitzende und nur drei Jugendliche. "Zwei Drittel unserer Mitglieder sind über 50 Jahre alt", stellte Vorsitzende Monika Krug in der Jahresversammlung fest. Im Mittelpunkt des Treffens stand ferner die Neuwahl des Vorstandes.
Schriftführerin Dagmar Just fasste die Aktivitäten des vergangenen Vereinsjahres zusammen. So wurde im Herbst die in die Jahre gekommene Vereinsfahne restauriert und es gab einen Festgottesdienst zum Jubiläum der 25-jährigen Fahnenweihe. Die Imkergruppe des Vereins besteht derzeit aus 21 Imkern mit 171 gemeldeten Bienenvölkern in Langenprozelten und Umgebung. Der Imkergruppe haben sich auch Imker aus Ruppertshütten, Rieneck und Gemünden angeschlossen. Das geplante Imkerfest musste diesmal abgesagt werden.
Arbeiten im Verein auf mehrere Schultern verteilt
"Seit mehreren Jahren haben wir die Arbeiten im Verein auf mehrere Schultern verteilt", stellte Monika Krug vor den Neuwahlen fest. Sie fasste die wesentlichen Tätigkeiten zusammen. So erscheint "Das Blatt" mit von der Vereinsführung geschriebenen Berichten über zurückliegende Veranstaltungen und aktuellen Gartentipps drei Mal im Jahr. Dieter Prokop gestaltet das Layout. Die Frühjahrs-Erdenbestellung nehmen Walter Bergmann und Dagmar Just entgegen. Die Dorfplatzpflege beginnt vor Palmsonntag mit der Gestaltung des Osterbrunnens. Die Osterkrone wird von zehn Frauen gebunden. Karl Rüb transportiert diese dann mit dem Traktor zum Dorfplatz.
Ein Mal im Jahr sind die Gartenbaufreunde am Marktsonntag mit der Kaffeebar bei Möbel-Berta präsent. Rund 45 Kuchen werden hierfür gespendet. Das Team für den Service und die Küche besteht aus zwölf Personen. Beim Erntedank werden Obst, Gemüse, Blumen und Honig von der Dorfbevölkerung zur Verfügung gestellt. Am Folgetag gehen die Lebensmittel als Spende an die Gemündener Tafel. Die Imkergruppe lädt alle zwei Jahre zum Fest am Bienenhaus ein.
Vorsitzende Monika Krug als auch Stellvertreterin Isolde Meder für weitere zwei Jahre bestätigt
Bei den Neuwahlen gab es geringe Veränderungen: Schriftführerin Dagmar Just wechselte in den Beirat und es galt einen neuen Kassier zu finden. Die Anwesenden bestätigten sowohl die Vorsitzende Monika Krug als auch die Stellvertreterin Isolde Meder für weitere zwei Jahre. Neuer Schriftführer ist Christian Hegel, der zugleich als neuer Leiter der Imkergruppe bestätigt wurde. Als stellvertretender Leiter der Imkergruppe fungiert Matthias Ruppert. Neuer Kassier ist Katharina Ruppert.
Als Beiräte stellten sich Erna Hegel, Irmtraud Franz, Bernd Franz. Gudrun Breitenbach und Dagmar Just zur Verfügung. Kassenprüfer sind Andreas Wirth und Manfred Höfling. Der Ehrenausschuss setzt sich aus Monika Krug, Winfried Felbinger, Franz Walter, Erika Brasch, Wilfried Dorsch, Gisela Danz, Karl Rüb und Franz Zezula zusammen.
Abschließend dankte Monika Krug allen Helfern, die das ganze Jahr über die Aktivitäten des Obst- und Gartenbauvereines unterstützen. Sie wies ferner auch die anstehenden Termine hin. Das Binden der Osterkrone beginnt am 08. April, sie wird am 13. April aufgestellt. Die Mai-Markt Kaffeebar ist am 18. Mai. Am 15. August ist an Maria Himmelfahrt Senioren-Kaffee. Der Erntedankgottesdienst findet am 10. Oktober statt. Anschließend ist Koahlerawe-Essen an der OGV-Halle.