Einen vierstündigen närrischen Abend mit Sketchen, Büttenreden und Tanzeinlagen bot der TSV seinen Gästen am Samstagabend im Kulturheim.
Unter dem Motto „Wolfsmünsterer Fasching – Auf hoher See“ hatten die Gastgeber den gesamten Saal in eine Küstenlandschaft mit Leuchttürmen und Schiffchen dekoriert. Der Vorsitzende Jürgen Brönner eröffnete den 25. „Bunten Abend“ und übergab die Moderation an Bernd Ditterich. Dieser führte als „Willi“ die überwiegend als Seeleute, Piraten oder Fische verkleideten Besucher mit Witzen und Kurzgeschichten durch das Programm.
Im übervollen Saal hieß er das Jugendfaschingsprinzenpaar willkommen. „Das Prinzenpaar, das jeder kennt, hat sich leider getrennt“, ließ er über das Fehlen des Prinzenpaares der Erwachsenen verlauten. Jugendprinzessin „Sofie vom Hinnerdurf“ und Jugendprinz „Marcel vom Chico der Klä“ übernahmen den Prolog und wünschten den Gästen gute Unterhaltung.
Schwungvoller Auftakt
Das Programm startete gleich schwungvoll mit den acht- bis zehnjährigen Mädchen der Kindershowtanzgruppe „Die Minions“ aus Wolfsmünster mit dem Tanz „Alles Banana“. Ihnen folgte der Faschingschor mit stimmungsvollen Faschingsliedern. Die Frauen verstanden es, mit vier Einlagen das Publikum durch Gesang, Bewegungsübungen und Schunkeleinlagen mitzureißen und ernteten dafür viel Applaus.
Anschließend zeigte die Kinder- und Jugendgarde des SV Gräfendorf in grün-weißen Kostümen eine anspruchsvolle Darbietung mit verschiedenen Formationen, Radschlag und Spagat. Reichlich Applaus und Zugaberufe belohnten den Auftritt.
Apart und elegant zeigten sich die „Tanzenden Hühner vom Berg“ aus Seifriedsburg als Puppen in Rosenkleidchen und weißen Schirmchen. Sketche wie „Die Rede des Brautvaters“ und „Die vergessliche Sekretärin“ mit Pfarrer Peter Rüb oder die „Whats-App-Unterhaltung der Teenies“ und „Szenen am Mittagstisch“ mit Hausaufgabenproblemen unterhielten die Gäste und entlockten ihnen immer wieder lautes Gelächter.
Die Büttenreden von Bernd Ditterich als Ski-Ass und von Sabine Brönner als die Superhausfrau, die am liebsten siebenmal in der Woche Grumbirn kocht, erhielten viel Beifall. Die zwei Bauern nahmen in ihrem Dialektvortrag das Dorfgeschehen auf und spickten die Gegebenheiten mit pikanten Witzen.
Derb präsentierte sich um Mitternacht das Duo Willi und Hein als rustikale Holzmacher mit viel Wortwitz, der von Fäkalausdrücken nur so strotzte. Den farbenfrohen Abschluss bot das viel umjubelte Männerballett. Schwungvoll und ausdauern zeigten die Männer ihre feminine Seite und wurden mit Begeisterungs- und Zugaberufen belohnt. Zwischen den einzelnen Programmpunkten unterhielt Werner Voll am Keyboard die Besucher mit Gesang, Schunkelrunden, Schlagern und Faschingsliedern.
Die Mitwirkenden
Jugendprinzenpaar: Sofie Brönner, Marcel Ditterich
Kindershowtanzgruppe „Die Minions“: Lena Betz, Jasmin Bock, Felix Ditterich, Jan Ditterich, Jule Ditterich, Lara Ditterich, Noah Lauerer, Lina Oftring, Lenia Schönfelder, Jessy Sonter, Alissa Strohmenger, Lina Trompeter, Trainerinnen: Silke Ditterich, Anita Trompeter.
Faschingschor: Michaela Brönner, Sabine Brönner, Gabi Ditterich, Mona Ditterich, Kristin Ditterich, Susanne Ditterich, Anita Brönner.
Die Brautvaterrede: Heinz Fischlein, Barbara Rettinger, Pfarrer Peter Rüb, Annalena Ullrich, Sophia Weyrich, Linus Wilm.
Whats App: Sofie Brönner, Eva Rauch.
Rechenaufgabe: Florian Brönner, Mona Ditterich, Kristin Ditterich.
Dümmste Bauern: Bernd Ditterich, Ralf Ditterich.
Das Ski-Ass: Bernd Ditterich.
Die Subber-Hausfrau: Sabine Brönner.
Die vergessliche Sekretärin: Barbara Rettinger, Pfarrer Peter Rüb.
Duo Hein und Willi: Gerd Brönner, Thorsten Ditterich.
Männerballett: Florian Brönner, Jürgen Brönner, Bruno Ditterich, Klaus Ditterich, Daniel Füller, Sebastian Gebert, Tobias Hahn, André Illek, Max Kippes, Florian Rodius, Manuel Voll. Trainerinnen: Ulla Obert, Melissa Beck, Susanne Ditterich.