Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Marktheidenfeld: Tegut dementiert Gerücht um Ladenschließung

Marktheidenfeld

Tegut dementiert Gerücht um Ladenschließung

    • |
    • |
    Die Einkaufstüte bleibt: Tegut hat einen noch längerfristigen Mietvertrag im Rathausgebäude und dementiert Schließungsgerüchte.
    Die Einkaufstüte bleibt: Tegut hat einen noch längerfristigen Mietvertrag im Rathausgebäude und dementiert Schließungsgerüchte. Foto: Ralf Thees

    "Da ist nichts dran." Mit diesen Worten dementierte Tegut-Pressesprecher Michael Krause auf Anfrage der Redaktion das Gerücht, wonach der Tegut-Markt im Herzen der Stadt geschlossen werden soll. "Der Markt bleibt offen", stellte Krause klar.

    Die Gerüchte haben offenbar schon weitere Kreise gezogen. Krause bestätigte, dass diesbezüglich bereits "einige Kundenanfragen" eingegangen seien. Als mögliche Erklärung für die Entstehung der Gerüchte kommen aus seiner Sicht die Eigentumsverhältnisse in Frage: Das Gebäude, in dem die Filiale des Lebensmittel-Einzelhändlers eingemietet ist, gehört ebenso der GUS Grundbesitz GmbH & Co. KG wie das benachbarte Anwesen im Westen des Parkplatzes Am Rathaus mit Filialen der Schuh-Welt und des Modehauses Belmodi. 

    Längerfristiger Mietvertrag

    Wie mehrfach berichtet, werden diese beiden Geschäfte, die sich dort 1600 Quadratmeter Verkaufsfläche teilen, ihre Pforten mit Ablauf ihres Mietvertrags am 31. Juli schließen. Beider Mietverträge waren auf zehn Jahre abgeschlossen worden - mit Verlängerungsoption.  

    Tegut jedoch hat einen längerfristigen Mietvertrag, erklärte Brigitte Berhorst, die den gesamten Gebäudekomplex der GUS - genannt Rathauscenter - verwaltet. Auch dementierte Berhorst das Gerücht, auch Tegut werde schließen, entschieden.

    25 Mitarbeiter in Marktheidenfeld

    Das Fuldaer Unternehmen Tegut betreibt rund 290 Lebensmittelmärkte überwiegend in Hessen, Thüringen und Bayern. Die Marktheidenfelder Filiale wurde im März 2010 eröffnet. Laut Pressesprecher Krause sind dort derzeit 25 Teil- und Vollzeitkräfte beschäftigt. Gut ein Drittel der Kunden, so Krause auf Nachfrage, nutzt die Möglichkeit, während des Einkaufs bis zu einer Stunde vor oder unter in der Tiefgarage parken zu können. Diese werden ebenfalls von der GUS betrieben.

    Die GUS gehört zur Unternehmensgruppe des Diplom-Ingenieurs Werner Schreiber, an der laut Berhorst ausschließlich Familienmitglieder beteiligt sind. Laut ihrer Homepage hat die Unternehmensgruppe aus dem hessischen Gründau (Main-Kinzig-Kreis) neben 170 Eigentumswohnungen und 100 Einfamilienhäusern insgesamt 77 Lebensmittel SB-Märkte, sieben Baumärkte mit Gartencenter, drei Kaufhäuser und sechs Fachmarktzentren verwirklicht - darunter jenes in der Georg-Mayr-Straße in Marktheidenfeld. Die dortigen Fachmärkte (easyApotheke, Takko, Mister & Lady Jeans und K+K Schuhe) haben laut Berhorst ihre Mietverhältnisse nach zehn Jahren allesamt um fünf Jahre verlängert. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden