Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bischofsheim: Auf den Spuren des Trinkwassers

Bischofsheim

Auf den Spuren des Trinkwassers

    • |
    • |
    Glasklar ist das Wasser in den Bischofsheimer Hochbehältern. Jedes Becken fasst 250 Kubikmeter.
    Glasklar ist das Wasser in den Bischofsheimer Hochbehältern. Jedes Becken fasst 250 Kubikmeter. Foto: Barbara Enders

    Mit 58 Teilnehmern war die Sonntagswanderung des Rhönklubs Bischofsheim außerordentlich gut frequentiert. Das lag sicher nicht nur am frühlingshaften Wetter, sondern auch am Thema. "Von der Gewinnung bis zur Entnahme" war die Wanderung betitelt. Es ging ums Trinkwasser. Wanderführer Frank Gerken ist zugleich langjähriger Wasserwart der Stadt Bischofsheim und dafür der ideale Informationspartner.

    "Von der Gewinnung bis zur Entnahme" war die Rhönklub-Wanderung rund um das Thema Trinkwasser betitelt. 
Von außen sieht das Gebäude des Hochbehälters recht unscheinbar aus.
    "Von der Gewinnung bis zur Entnahme" war die Rhönklub-Wanderung rund um das Thema Trinkwasser betitelt. Von außen sieht das Gebäude des Hochbehälters recht unscheinbar aus. Foto: Barbara Enders

    Die Wanderung begann am Altstadtparkplatz und führte über den geteerten Flurweg in Richtung Frankenheim. Auf halber Strecke bog die Gruppe nach Süden ab, zum ersten Hochbehälter, dessen Gebäude halb ins Erdreich eingegraben ist. Frank Gerken öffnete die Tür und die Wanderer konnten sich einen Eindruck verschaffen, wie groß die beiden Wasserbassins sind, die jeweils 250 Kubikmeter Wasser fassen.

    Zwei Brunnen und eine Quelle schütten 57 Kubikmeter Wasser pro Stunde

    Der Blick in den Technikraum der Hochbehälter.
    Der Blick in den Technikraum der Hochbehälter. Foto: Barbara Enders

    Von hier aus wird die Bischofsheimer Altstadt versorgt. Weiter Richtung Osterburg befindet sich ein weiterer Hochbehälter. Von hier aus werden Oberweißenbrunn, Frankenheim und ein Teil Haselbachs (die sogenannte Hochzone, bestehend aus Osterburgsiedlung und Oberdorf) versorgt. Die Gebäude der Hochbehälter sind im Inneren sehr sauber, wie man es sich für eine Wasserversorgung vorstellt. Wasserwart Gerken mahnte daher auch, nichts in die Wasserbassins fallen zu lassen, da es sich um einwandfreies Trinkwasser handele.

    Wasserwart Frank Gerken (mitte) zeigt das Filtergranulat der Trinkwassergewinnung.
    Wasserwart Frank Gerken (mitte) zeigt das Filtergranulat der Trinkwassergewinnung. Foto: Barbara Enders

    Zwei ergiebige Brunnen in der Frankenheimer Flur mit einer Schüttung von jeweils 25 Kubikmeter pro Stunde und die Ara-Quelle am Himmeldunkberg mit einer Schüttung von sieben Kubikmetern pro Stunde liefern eine Gesamtschüttung von 57 Kubikmetern Wasser pro Stunde. Damit sichern sie Wasserversorgung der westlichen Hälfte des Bischofsheimer Stadtgebietes.

    "Brunnen 1 ist tip-top", berichtet Gerken. Die Bohrung hierfür ist 120 Meter tief, die Pumpe sitze auf 80 Meter Tiefe und der Wasserspiegel bewege sich immer bei 70 Metern. Vor 27 Jahren war der Brunnen in Betrieb genommen worden. Vor zwei Jahren wurde er geprüft und erhielt danach  die Zulassung für weitere 25 Jahre.

    Die Förderanlagen der Brunnen sind mit großen Hauben abgedeckt und normalerweise nicht sichtbar. Für die Wasserwanderung gab Wasserwart Frank Gerken (rechts) den Blick auf die Anlage frei.
    Die Förderanlagen der Brunnen sind mit großen Hauben abgedeckt und normalerweise nicht sichtbar. Für die Wasserwanderung gab Wasserwart Frank Gerken (rechts) den Blick auf die Anlage frei. Foto: Barbara Enders

    Auch das Wasser muss bergauf und bergab geleitet werden

    Für die Wanderer schiebt Gerken die große Schutzhaube zurück und gibt den Blick frei auf Rohre, Leitungen und Messanzeigen. Das Wasser wird aus den Brunnen in die Hochbehälter gepumpt.

    Ein Teil des Wassers im höher gelegenen Hochbehälter wird um die Osterburg herumgepumpt und fließt durch die Osterburg-Siedlung nach Haselbach hinunter. Das Wasser, das nach Frankenheim hinunterfließt, braucht eine Druckminderung, sonst würde es am tiefsten Punkt mit einem Druck von zwölf Bar aus den Leitungen schießen. "Wir sind in der Rhön und die ist hügelig", deshalb muss der Wasserdruck reguliert werden, erläutert Frank Gerken die Vorgehensweise.

    Die Kinder eine Messstelle des Wasserwirtschaftsamtes, an der der Grundwasserspiegel beobachtet wird.
    Die Kinder eine Messstelle des Wasserwirtschaftsamtes, an der der Grundwasserspiegel beobachtet wird. Foto: Barbara Enders

    Kinder entdecken den Edelstahlzylinder der Grundwassermessstelle

    Unter den interessierten Wanderern aus Bischofsheim, Haselbach und Frankenheim waren viele Familien mit ihren Kindern. Auch sie verfolgten die Ausführungen Gerkens und stellten mit großem Eifer schnell fest, dass überall in der Flur Anlagen zu finden sind, die zur Wasserversorgung gehören. Direkt neben dem Bischofsheimer Wasserbehälter fanden sie einen Edelstahlzylinder, der äußeres Merkmal einer Grundwassermessstelle ist. Eingerichtet wurde diese Anlage aber nicht von der Stadt Bischofsheim, sondern vom Wasserwirtschaftsamt.

    Am höchsten Punkt der Wasserleitungen ist ein Entlüftungsschacht gesetzt.
    Am höchsten Punkt der Wasserleitungen ist ein Entlüftungsschacht gesetzt. Foto: Barbara Enders
    Das Wasser für Haselbach muss um die Osterburg herum gepumpt werden, die Leitung für Frankenheim fließt mit natürlichem Gefälle hinab und muss mit einem Druckminderer reguliert werden.
    Das Wasser für Haselbach muss um die Osterburg herum gepumpt werden, die Leitung für Frankenheim fließt mit natürlichem Gefälle hinab und muss mit einem Druckminderer reguliert werden. Foto: Barbara Enders

    Auf dem weiteren Weg entdeckten die Kinder immer wieder etwas Neues. Am Hochpunkt der Leitungen gibt es eine Lüftungsanlage, auf dem Rückweg nach Frankenheim legte Gerken kurz einen Halt ein, denn hier befindet sich der Schacht der oben erwähnten Druckminderung. Frank Gerken wies auch auf ein Schild hin, das für das Wasserschutzgebiet steht und erläuterte einige Dinge, die hier nicht erlaubt sind, wie zu, Beispiel Gülleeintrag oder größerer Bodenaushub.

    Flurbereiche zur Trinkwassergewinnung sind als Wasserschutzgebiete gekennzeichnet. Frank Gerken (links) erklärt die Bedeutung eines solchen Hinweisschildes.
    Flurbereiche zur Trinkwassergewinnung sind als Wasserschutzgebiete gekennzeichnet. Frank Gerken (links) erklärt die Bedeutung eines solchen Hinweisschildes. Foto: Barbara Enders

    Biber und Wasser gehören zusammen

    Der Biber hat hier ganze Arbeit geleistet und ein kleines Bächlein ganz schön aufgestaut.
    Der Biber hat hier ganze Arbeit geleistet und ein kleines Bächlein ganz schön aufgestaut. Foto: Barbara Enders

    Einen kurzen Halt legte Gerken ein, der nicht direkt mit der Trinkwasserversorgung zu tun hatte. Nicht nur die Kinder bestaunten einen Biberdamm mit vielen abgeholzten Bäumen und zwei aufgestauten Wasserflächen, einer Anlage wie aus dem Lehrbuch. An dieser Stelle, direkt neben einem Feldweg entstehen keine Gefahren für Passanten, da vom Biber angenagte und den Weg blockierende Bäume schnell und einfach zu entfernen sind. Der Biber fühlt sich dort jedenfalls wohl, auch ein Zeichen dafür, dass die Wasserqualität und die Natur hier noch einigermaßen intakt sind.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden