Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Bad Königshofen: Berufsfachschule für Musik verabschiedet einen guten Jahrgang

Bad Königshofen

Berufsfachschule für Musik verabschiedet einen guten Jahrgang

    • |
    • |
    Neunmal wurden in der Berufsfachschule für Musik Auszeichnungen vergeben. Unser Bild zeigt von links Karl-Heinz Schönefeld, Sebastian Eicke, Jula Vollmuth, Elisabeth Scharting, Loris Löffelholz, Mirjam Enser, Jonathan Schlereth, Franziska Gottwalt, Felix Liebler, Helena Vaillancourt, Valentin Löbens, Erwin Dotzel und Eva Böhm.
    Neunmal wurden in der Berufsfachschule für Musik Auszeichnungen vergeben. Unser Bild zeigt von links Karl-Heinz Schönefeld, Sebastian Eicke, Jula Vollmuth, Elisabeth Scharting, Loris Löffelholz, Mirjam Enser, Jonathan Schlereth, Franziska Gottwalt, Felix Liebler, Helena Vaillancourt, Valentin Löbens, Erwin Dotzel und Eva Böhm. Foto: Hanns Friedrich

    "Aus Kön, da kommt die Musik – sie ist der Schlüssel zum Glück" sangen die Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule für Musik und sorgten damit bei ihrer Verabschiedung für einen musikalischen Ohrwurm. Für Elmar Koch war es als Schulleiter die erste derartige Veranstaltung, bei der auch sein Vorgänger Professor Ernst Oestreicher und Dozent Michael Lörcher in den Ruhestand verabschiedet wurden. 

    "Sie, die Lehrenden und Lernenden, haben es mir im Corona-Jahr leicht gemacht, in den besten Job der Welt hineinzufinden", sagte Koch. Man habe es geschafft, den Schulbetrieb aufrechtzuerhalten ohne einen einzigen Coronafall.

    Sie prägen das kulturelle Leben

    Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel nannte die Berufsfachschule für Musik die "kostbarste musikalische Schatzkammer Unterfrankens". Die Schule sei enorm wichtig für das kulturelle Leben in Unterfranken. Die Absolventinnen und Absolventen könnten stolz auf ihren Beruf sein. 

    An der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen wurden die Absolventinnen und Absolventen des 38. Jahrgangs verabschiedet. Mit auf dem Bild (links) der ehemaligen Schulleiter Professor Ernst Oestreicher und sein Nachfolger Elmar Koch, sowie (rechts): stellvertretende Landrätin Eva Böhm, Stadtrat Karl-Heinz Schönefeld und Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel.
    An der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen wurden die Absolventinnen und Absolventen des 38. Jahrgangs verabschiedet. Mit auf dem Bild (links) der ehemaligen Schulleiter Professor Ernst Oestreicher und sein Nachfolger Elmar Koch, sowie (rechts): stellvertretende Landrätin Eva Böhm, Stadtrat Karl-Heinz Schönefeld und Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel. Foto: Hanns Friedrich

    Stellvertretende Landrätin Eva Böhm wies darauf hin, dass Musik Talent, Zeit und Disziplin fordert.  Ihr Dank galt der Schulleitung, dem Lehrerkollegium aber auch dem Bezirk Unterfranken sowie der Unterfränkischen Kulturstiftung.

    Stadtrat Karl-Heinz Schönefeld erwähnte die unter Corona erschwerten Bedingungen. Niemand habe je gedacht, dass einmal eine Notbremse so stark gezogen wird, dass sogar Schulen geschlossen werden mussten. Den Absolventinnen und Absolventen wünschte er, dass sie niemals mehr solche Einschränkungen erfahren müssen. Sebastian Eicke, stellvertretender Vorsitzender des Förderverein Sostenuto sagte, dass der Verein wieder eine Prämie für die Besten bereitstellte. 

    Coronabedingt eröffnete das Holzbläserensemble mit dem Concerto grosso in B, in der Bearbeitung von Matthias von Brenndorff vor dem Haus der Schlagzeuger den Nachmittag.
    Coronabedingt eröffnete das Holzbläserensemble mit dem Concerto grosso in B, in der Bearbeitung von Matthias von Brenndorff vor dem Haus der Schlagzeuger den Nachmittag. Foto: Hanns Friedrich

    Hervorragende Leistungen

    Bei der Übergabe der Abschlusszeugnisse bekam Valentin Löbens (Burghaun) für einen Notendurchschnitt von 1,0 den Staatspreis der Regierung von Unterfranken. Der Geldpreis des Landkreises geht an Helena Vaillancourt (Hinwil, Schweiz) sowie an Felix Liebler (Erlenbach). Den Geldpreis des Bezirks Unterfranken erhielten Jonathan Schlereth (Waldfenster) und Franziska Gottwalt (Bad Brückenau). Den Geldpreis der Stadt Bad Königshofen erhalten Mirjam Enser (Bad Windsheim) sowie Loris Löffelholz (Titisee-Neustadt). Mit "Sehr Gut" schnitten ab: Manuel Kleinhenz (Burkardroth), Franziska Aumüller (Obereuerheim), Constantin Strobel (Goldkronach), Leon Zimnol (Landau), Veronica Oscar (Würzburg) und Thu-Huong Tong (Kitzingen).

    Die musikalische Gestaltung hatten die Absolventinnen und Absolventen übernommen. Vortragende waren Nora Hensellek (Violoncello), Mirjam Enser (Violine), Constantin Strobel (Gitarre), Romi Harth, Valentin Löbens (Gesang), und Tobias Potyka (Klavier).

    Die etwas andere Abschiedsrede hatten Mirjam Enser und Loris Löffelholz übernommen. Sie stellten den Schulalltag vor, bezogen dabei auch einzelne Lehrkräfte ein und begeisterten schließlich mit dem Abschlusslied, das man coronabedingt per Video aufgezeichnet hatte, das gesamte Publikum.

    Sie dürfen nun Ensembles leitenAbschlusszeugnisse erhielten Aumüller Franziska, Oboe (Obereuerheim), Avthushko Adelina, Querflöte (Markt Einersheim), Benkert Nico, Posaune (Heustreu), Beuchert Katharina, Querflöte (Walldürn), Clever Lucie, Blockflöte (Gelsenkirchen), Dotzel Julia, Klarinette (Riederich), Enser Mirjam, Violine (Bad Windsheim), Gottwalt Franziska, Klarinette (Bad Brückenau), Jablonowski Jan, Gesang (Castrop-Rauxel), Jentsch Fabian, Tuba (Rinteln), Kleinhenz Manuel, Orgel (Burkardroth), Liebler Felix, Klavier (Erlenbach), Löbens Valentin, Gesang (Burghaun), Löffelholz Loris, Querflöte (Titisee-Neustadt), Ortloff Sandro, Harfe (Schweinfurt), Oscar Veronica, Posaune (Würzburg), Scharting Elisabeth, Violoncello (Gochsheim) Schlereth Jonathan, Klavier (Waldfenster), Strobel Constantin, Gitarre (Goldkronach), Tong Thu-Huong, Klavier (Kitzingen), Vaillancourt Helena, Klavier (Hinwil, Schweiz), Vollmuth Jula, Klavier (Thüngersheim), Zimmermann Felix, Schlagzeug (Bischofsheim i.d. Rhön) und Zimnol Leon, Gesang (Landau). Das Künstlerische Aufbaujahr absolvierten: Gkasdrogka Alexandra, Klavier (Larissa, Griechenland), Harth Romi, Gesang (Bamberg) und Kattwinkel Luis, Klavier (Aschaffenburg).Quelle: hf

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden