Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Oberelsbach: Bildungsprojekt: Warum der Markt Oberelsbach nun "Haustiere" hat

Oberelsbach

Bildungsprojekt: Warum der Markt Oberelsbach nun "Haustiere" hat

    • |
    • |
    Freuen sich über die ersten Schritte des Wildbienenprojektes "Deutschlands Wilde Bienchen". Von links: Kindergartenleiterin Monika Enders, Landschafts- und Gartenbautechniker Markus Henneberger, Erste Bürgermeisterin Birgit Erb, die Projektbegleiterinnen im Kindergarten Oberelsbach Laura Schilling und Tanysha Kess sowie die Kindergartenkinder des Marktes Oberelsbach.
    Freuen sich über die ersten Schritte des Wildbienenprojektes "Deutschlands Wilde Bienchen". Von links: Kindergartenleiterin Monika Enders, Landschafts- und Gartenbautechniker Markus Henneberger, Erste Bürgermeisterin Birgit Erb, die Projektbegleiterinnen im Kindergarten Oberelsbach Laura Schilling und Tanysha Kess sowie die Kindergartenkinder des Marktes Oberelsbach. Foto: Ramona Fries

    Die Kindergartenkinder erfuhren es als Erste: Der Markt Oberelsbach hat neuerdings "Haustiere". Angeliefert wurden sie gut verpackt in kleinen Kokons. Die Rede ist von Wildbienenlarven, die ihr neues Zuhause in selbstgefertigten Nistkästen am kommunalen Kindergarten Oberelsbach gefunden haben.

    "Wildbienen sind die heimlichen Stars für unsere Gärten, Wälder und Felder. Sie leisten einen Großteil der Bestäubungsarbeit – doch das wissen die Wenigsten", betont Thomas Artur Köhler, Erster Vorsitzender des Verbands Artenschutz in Franken. In Bayern kommen aktuell etwa 520 Wildbienenarten vor, jedoch gelten bereits etwa 250 Arten als im Bestand gefährdet oder sind bereits ausgestorben. Es ist also höchste Zeit, sich intensiv für die Erhaltung der auch für den Menschen so wichtigen Insekten zu engagieren.

    Erb: Kooperation passt zu bisherigen Angeboten

    Der Verband Artenschutz in Franken wurde auf das große Engagement des Marktes Oberelsbach in Sachen Nachhaltigkeit und Naturschutz aufmerksam und kam auf die Umweltgemeinde zu: Der Markt Oberelsbach sei ein idealer Kooperationspartner für das Projekt "Deutschlands Wilde Bienchen". "Wir haben ein rundum durchdachtes, nachhaltiges Bildungsprojekt entwickelt, das bereits an zahlreichen Standorten in Deutschland besucht werden kann. Das Projekt ,Deutschlands Wilde Bienchen', an dem aktuell rund 15 000 Kinder in allen Bundesländern beteiligt sind, wurde bereits mehrfach mit dem Prädikatssiegel UN-Dekade Biologische Vielfalt – Preis der Vereinten Nationen ausgezeichnet", erzählt Thomas Artur Köhler.

    Erste Bürgermeisterin Birgit Erb zeigte sich hocherfreut über die Anfrage zum gemeinsamen Bildungsprojekt: "Unser erklärtes Ziel ist es, auf vielfältige Weise ein Bewusstsein für unsere Natur und für die Bedeutung der Artenvielfalt zu schaffen. Daher passt die Kooperation mit dem Verband Artenvielfalt in Franken wunderbar zu unseren bisherigen Bildungsangeboten. Gemeinsam werden wir an verschiedenen Standorten zahlreiche Aktionen rund um die Wildbienen starten."

    Kindergartenkinder bauten Nistkästen

    Los ging das Wildbienenprojekt im kommunalen Kindergarten Oberelsbach mit dem Bau von Nistkästen: Die Kindergartenkinder legten selber Hand an und bauten Nistkästen für "ihre" Wildbienen. Auch im kommunalen Hort, der an die Grundschule angegliedert ist, erstellten die Kinder zahlreiche Nisthilfen für die Insekten. Damit die wilden Bienchen auch genügend Futter finden, lieferte der Verband Artenschutz in Franken geeignete Blühmischungen.

    Fleißig bei der Arbeit: Gemeinsam wird das Hochbeet mit Erde befüllt und eine Blühmischung ausgesät.
    Fleißig bei der Arbeit: Gemeinsam wird das Hochbeet mit Erde befüllt und eine Blühmischung ausgesät. Foto: Markus Henneberger

    Zudem unterstützt der Verband die Erzieherinnen im kommunalen Kindergarten mit Fach- und Kinderliteratur und mit regelmäßigen Besuchen: In sogenannten "Umweltstunden" erhalten die Kinder Hintergrundinformationen zum Leben der Wildbienen. Das mehrfach preisgekrönte Projekt "Deutschlands Wilde Bienchen" im Wert von 18 400 Euro, wird durch die Deutsche Postcode Lotterie finanziert.

    Wildbienenhotel soll Einblicke in die Welt der Bienen bieten

    Höhepunkt der Kooperation wird im Spätsommer die Installation eines innovativen Wildbienenhotels auf dem Gelände der Drei Teiche in der Nähe des kommunalen Kindergartens sein. Das rund 2,0 Meter breite und 2,5 Meter hohe Wildbienenhotel erlaubt es, einzelne Nistmodule zu entnehmen. So kann man Einblicke in das Innere erhalten, ohne die Tiere zu stören.

    "Das Projekt ,Deutschlands Wilde Bienchen' ist ein hochkarätiges Bildungsprojekt. Wir leisten damit Bildung für nachhaltige Entwicklung im kommunalen Kindergarten – und darüber hinaus für unsere interessierte Bürgerschaft und Besucher jeden Alters", freut sich Erste Bürgermeisterin Birgit Erb.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden