Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

SONDHEIM/RHÖN: Das Kindermusical „Fünf Spürnasen auf heißer Spur“ sorgt für Begeisterung in Sondheim

SONDHEIM/RHÖN

Das Kindermusical „Fünf Spürnasen auf heißer Spur“ sorgt für Begeisterung in Sondheim

    • |
    • |
    Die Spürnasen erreichen mit ihrer Kinderdemo Gerechtigkeit: Die Hauptdarsteller Katharina Straus, Ada-Lina Grauer, Emma Grenzer, Antonia Scharbert und Luca Rennebach wurden gesanglich von zehn weiteren Mädchen im Alter von sieben bis zwölf Jahren unterstützt.
    Die Spürnasen erreichen mit ihrer Kinderdemo Gerechtigkeit: Die Hauptdarsteller Katharina Straus, Ada-Lina Grauer, Emma Grenzer, Antonia Scharbert und Luca Rennebach wurden gesanglich von zehn weiteren Mädchen im Alter von sieben bis zwölf Jahren unterstützt. Foto: Fotos (2): Kathrin Streit

    Die Spürnasen wurden losgelassen. Im Saal des Weimarischen Hofes in Sondheim hatten sowohl die kleinen Bühnenstars als auch die anwesenden Familien- und Dorfbewohner, ihren großen Spaß mit dem Kindermusical „Fünf Spürnasen auf heißer Spur.“

    Von Beginn an wurden die Gäste am Samstag Nachmittag in die liebevolle und abenteuerliche Inszenierung eingebunden. Über grandiose Sangesstimmen und gute Schauspielkünste sowie eine toll gestaltete Bühne durften sich die Zuschauer freuen. Mit erfrischender und witziger Musik, die vom Erfolgskomponisten Siegfried Fietz stammt, und den dazugehörigen Texten von Daniela Dicker wurde das Bühnenbild abgerundet.

    Unter großem Beifall und Begeisterung führten die 15 Nachwuchstalente im Alter von sieben bis zwölf Jahren das spannende Singspiel mit vielen Liedern und diversen lustigen sowie lehrreiche Szenen unter Leitung von Christina Trapp-Schaefer auf.

    Der sprechende und reisende Rucksack Rucky Reiselustig besucht einige seiner Freunde in Lima, der Hauptstadt Perus. In der Luft liegt ein beißender Gestank von verbranntem Müll, der einem den Atem raubt. Den vier Kindern und Rucky stinkt das gewaltig und das, obwohl Rucky nicht einmal eine Nase hat! Irgendjemand muss etwas dagegen unternehmen, und so beschließen die fünf Spürnasen in einer nächtlichen Suchaktion den Ursprung des giftigen Gestanks zu finden. Rucky erwies sich tatsächlich als beste Spürnase und entdeckte hinter einer Mauer, wie Männer – „Schweine auf zwei Beinen“ – alte Autobatterien verbrannten. Mit einer eigens arrangierten Kinderdemo schafften es die Spürnasen und zahlreiche Kinder der Stadt, den Gestank bzw. die Verursacher für immer aus dem Ort zu verbannen.

    Mit ansprechenden Liedern, wie „Give me five“ oder „Kinderleicht“, sorgten die jungen Bühnenakteure aber auch für humorvolle Unterhaltung. Das einstündige Musical schaffte eine Verknüpfung zwischen der Vermittlung aus Zusammenhalt, Stärkung und Mut. Die Anstrengungen der vergangenen neun Monate hatten sich wirklich gelohnt. Eigens für diese Aufführung schlossen sich die 14 Mädchen und ein Junge im April erst zu einem Kinderchor zusammen. Seitdem probten die Kinder wöchentlich für ihren ersten großen Auftritt vor zahlreichen Eltern, Geschwistern sowie Verwandten und Dorfbewohnern im Saal des Weimarischen Hofes.

    Bereits während der gelungenen Aufführung kam es sowohl bei Szenen als auch nach Gesangseinlagen immer wieder zu minutenlangen Beifall. In den Hauptrollen spielten Katharina Straus, Ada-Lina Grauer, Emma Grenzer, Antonia Scharbert und Luca Rennebach.

    Christina Trapp-Schaefer freut sich darauf, wenn die Aufführung keine Eintagsfliege bleibt und einige der Kinder ihre Freude am Singen entdeckt haben und sich in Zukunft weiter wöchentlich zum Singen treffen möchten. Diesen Wunsch äußerte auch die stellvertretende Vorsitzende des Gesangverein Sondheim, Marion Hander, nach der erfolgreichen Aufführung. Besonders bedankte sie sich neben den „Stars des Nachmittags“ bei Christina Trapp-Schäfer für das wöchentliche Training und die tolle Begleitung am Klavier, bei Ludwig Kümmeth (Tonanlage), Marion Heuring und Bianca Abe (Bühnenbild), Patrick Trapp (Lichtanlage) sowie den zahlreichen Helfern vor und hinter der Bühne.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden