Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Bad Königshofen: DenkOrt Deportationen: Spuren jüdischen Lebens in Bad Königshofen

Bad Königshofen

DenkOrt Deportationen: Spuren jüdischen Lebens in Bad Königshofen

    • |
    • |
    Jüdische Geschäfte, wie Friedmann oder  Selig & Rosenbach gehörten in den 1930er Jahren zum Stadtbild von Königshofen im Grabfeld. Solche Bilddokumente liegen im Archiv der Stadt Bad Königshofen.
    Jüdische Geschäfte, wie Friedmann oder Selig & Rosenbach gehörten in den 1930er Jahren zum Stadtbild von Königshofen im Grabfeld. Solche Bilddokumente liegen im Archiv der Stadt Bad Königshofen. Foto: Repro: Hanns Friedrich

    Im Februar hatte der Stadtrat von Bad Königshofen seine Zustimmung für die Teilnahme am „DenkOrt Deportationen“ gegeben. Beschlossen wurde, zur Erinnerung an die Deportation der jüdischen Bürger in die Konzentrationslager einen Koffer als Mahnmal im Stadtgebiet aufzustellen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden