Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Fladungen: Der Rhöntisch im Museum in Fladungen und seine Geheimnisse

Fladungen

Der Rhöntisch im Museum in Fladungen und seine Geheimnisse

    • |
    • |
    Ein sogenannter Rhöntisch aus dem 18. Jahrhundert steht zur Zeit im Mittelpunkt der Sonderausstellung "Kommunikation am Stubentisch" im Haus Bahra im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen.
    Ein sogenannter Rhöntisch aus dem 18. Jahrhundert steht zur Zeit im Mittelpunkt der Sonderausstellung "Kommunikation am Stubentisch" im Haus Bahra im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen. Foto: Hanns Friedrich

    Ein sogenannter Rhöntisch aus dem 18. Jahrhundert steht zurzeit im Mittelpunkt der Sonderausstellung "Kommunikation am Stubentisch" im Haus Bahra im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen. Davon berichtete Museumsleiterin Ariane Weidlich den Mitgliedern des Zweckverbandes Fränkisches Freilandmuseum bei der Zusammenkunft am Dienstag in Fladungen. Im Depot habe man sich den sogenannten Kastentisch näher angeschaut und stieß auf Stempel, die besagen, dass dieser Tisch einmal bei einer Auktion in Wien gewesen sein muss. Erworben wurde er später von einer Würzburger Familie, die ein Fable für Kunst- und Antiquitäten hatte, bevor er 2017 nach Fladungen kam. Hier stellte man fest, dass der Tisch aus Nussbaum-, Eichen- und Weichholz besteht und über eine große Schublade verfügt, die allerdings erst später hinzugefügt wurde.

    Barrierefreiheit ist im Fränkischen Freilandmuseum ein Herzensanliegen der Zweckverbandsmitglieder. Ein Beispiel ist der Kräutergarten.
    Barrierefreiheit ist im Fränkischen Freilandmuseum ein Herzensanliegen der Zweckverbandsmitglieder. Ein Beispiel ist der Kräutergarten. Foto: Hanns Friedrich

    Ariane Weidlich berichtete, dass der Tisch typisch für die gute Stube einer Rhöner Familie war, da man sich hier traf, plauderte und auch Gäste bewirtete. "Es war also ein Kommunikationstisch, der nun in dieser Ausstellung gezeigt wird." Bei ihrem Rückblick erwähnte sie verschiedene Aufgaben, die man im Museum in Pandemiezeiten abgearbeitet hatte. So wurden unter anderem die Innenmöbel gereinigt, im Sammlungsbereich aufgeräumt und die Standortinventur in den Museumsgebäuden aktualisiert. Außerdem fanden Dreharbeiten für einen Märchenfilm statt. Der Vorteil sei gewesen, dass das Museum aufgrund der Pandemie geschlossen war, "denn sonst hätten wir ein Drittel des Geländes rund um das Haus Waldberg für unsere Gäste schließen müssen." Fertiggestellt ist der englische Audioguide. Die Texte wurden professionell im britischen Englisch von Diplom-Dolmetscherin Sandra Kess gesprochen.

    Zeitgenössische Kunst fast ganz aus Holz

    Gezeigt wird zurzeit eine weitere Sonderausstellung von Paul Diestel mit dem Titel "zeitlos". Hier geht es um zeitgenössische Kunst, sagte die Museumsleiterin. Die Exponate sind fast ausschließlich aus Holz gearbeitet. Zu sehen ist die Ausstellung bis 7. November 2021. Verlängert wurde die Ausstellung "Strom für die Rhön" bis zum Saisonende. Mittlerweile gibt es dazu einen Begleitband. Neu ist eine Erfrischungsstation auf dem Gelände des Freilandmuseums Fladungen, bei der regionale Produkte aus einem Automaten entnommen werden können. Ariane Weidlich verwies auf den Thementag am 20. Juni, der sehr gut angenommen worden war und nannte als Highlight die Übergabe des Qualitätssiegels "Mensch inklusive" an das Fränkische Freilandmuseum Fladungen. Im Monat Juni wurden 3926 Gäste gezählt. Das sind 30 Prozent weniger als im Juni 2020. Im Gästebuch gab es keinen einzigen negativen Eintrag, stellte die Museumsleiterin fest.

    Die Ausstellung „zeitlos“ von Paul Diestel ist noch bis 7. November im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen im Haus Oberhohenried und im Außenbereich zu sehen. hier steht auch die Außensanierung der Fassade an.
    Die Ausstellung „zeitlos“ von Paul Diestel ist noch bis 7. November im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen im Haus Oberhohenried und im Außenbereich zu sehen. hier steht auch die Außensanierung der Fassade an. Foto: Hanns Friedrich

    Zum Ausblick auf die restlichen Monate der Saison sagte Ariane Weidlich, dass man hoffe, dass ab August wieder das Rhönzügle fahren kann. Führungen wird es, wie seit Juli, nur im Außenbereich geben. Geplant ist ein großes Freilandkino und zwar am 23., 24., und 25. Juli, ebenso ein Ferienprogramm und anstelle des Museumsfestes Aktionen im August unter dem Motto "FreiLandAugust". Außerdem gibt es einen Testlauf für Trauungen im Museum in der Aktionsscheune. Das Fränkische Freilandmuseum hat verschiedene Kooperationspartner, unter anderem ist es bei der Imagekampagne des Bayerischen Sozialministeriums "Wir machen Bayern barrierefrei." Voran gehen die Arbeiten in der Schmiede Waldberg, die zurzeit innen und außen verputzt wird. Es folgen Metallarbeiten an der Esse und Rauchabzug, das Inventar kommt dazu und die konservatorische Bearbeitung der Metallobjekte sowie Bearbeitung der Einbauteile aus Holz. Probleme gibt es noch bei der barrierefreien Erschließung und des Umfeldes, die gelöst werden müssen. Die Eröffnung der Schmiede Waldberg ist für den Museumstag am 15. Mai 2022 geplant. "Das Motto 'Museum mit Freude entdecken' passt da hervorragend", sagte die Museumsleiterin.

    Restaurierung der Schaufassade

    Notwendig wird die Restaurierung der Schaufassade Haus Oberhohenried. Hier gab es Wassereinbrüche, die man an den Fenstern durch filigrane Bleche in den Griff bekommen hat. Was noch ansteht, ist die barrierefreie Erschließung des Sanitätstraktes in der Aktionsscheune Leutershausen. Das Museum beteiligt sich an der Ausstellung des Bezirks Unterfranken "Sport in Unterfranken 2022" mit dem Bienenhaus. Das wurde aus den alten Schwimmbad-Umkleidekabinen des Fladunger Freischwimmbades gebaut. Ab dem kommenden Schuljahr gibt es ein digitales Vermittlungsangebot für Schulklassen mit "Padlets" zum Thema Nachhaltigkeit. Vorgesehen ist dazu eine digitale Pinnwand mit Texten, Bildern, Videos, Links und Aufgaben zum kollaborativen Arbeiten. Patricia Linsenmeier, zuständig für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, berichtete vom Angebot für demente Menschen. Hier habe man im Landkreis bislang keine Pflegeeinrichtung gefunden. Der Grund: Es fehlt an technischer und personeller Ausstattung. Damit ist das Projekt zunächst zurückgestellt.

    Zweckverbandsvorsitzender Erwin Dotzel lobte die Aktivitäten und Planungen und stellte fest, dass im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen alles perfekt läuft. "Wir können aber Zug um Zug noch besser werden." Bezirksrätin Karin Renner nannte die Aktivitäten im Bereich Inklusion. Das sei ihr ein Herzensanliegen. Sie dankte für die verschiedenen Maßnahmen im Museum, die bereits zur Barrierefreiheit beigetragen haben. "Wir werden weiterhin punktuelle nach Lösungen und Verbesserungen suchen", versprach Museumsleiterin Ariane Weidlich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden