In seiner Sitzung am Mittwoch befasste sich der Gemeinderat Wülfershausen mit der Änderung des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans Gewerbegebiet Angertor. Es wurde eine frühzeitige Behörden- und Bürgerbeteiligung durchgeführt, über die diskutiert und abgestimmt wurde. Von 19 angeschriebenen Trägern öffentlicher Belange haben acht geantwortet, deren Anmerkungen wurden zur Kenntnis genommen und in die Pläne eingearbeitet, anschließend wird noch einmal eine Behördenbeteiligung durchgeführt. Die Bürgerbeteiligung brachte keine Einwände. Gleiches gilt für die Änderung des Bebauungsplans Angertor II, hier wurde ebenfalls die frühzeitige Behördenbeteiligung durchgeführt.
Im Genehmigungsfreistellungsverfahren befindet sich ein Bauvorhaben im Baugebiet "Leimengrube" in Wülfershausen, die Bauherren errichten ein Einfamilienhaus. Für eine Bauvoranfrage wurde das gemeindliche Einvernehmen hergestellt: Ein Bauherr möchte eine Hobbywerkstatt in eine Fahrzeug-Pflegewerkstatt mit PV-Anlage umwandeln. Ob das Vorhaben den Vorschriften hinsichtlich Immissionsschutz und Brandschutz sowie der Anzahl der Stellplätze den Vorschriften entspricht, muss das Landratsamt prüfen.
Bauplätze in Wülfershausen sind sehr begehrt
Unter "Sonstiges" stellte Bürgermeister Wolfgang Seifert die verkauften und reservierten Bauplätze des Baugebietes "Am Kindergarten" in Wülfershausen vor. Von 20 Bauplätzen sind sieben verkauft und sieben reserviert, sechs sind noch frei. Die rege Bautätigkeit wirkt sich auf die Einwohnerzahlen und die Geburtenrate aus. Die Einwohnerzahl in Wülfershausen beträgt zum Jahresanfang 1191 und in Eichenhausen 313, das sind insgesamt 1505 mit Erstwohnsitz (Stand 31.12.2019: 1480). Dazu kommen aktuell insgesamt 105 Zweitwohnsitze in der Gemeinde. Die Zahl der Geburten 2020 überstieg mit 16 die Anzahl der 10 Todesfälle. Im Jahr 2019 standen sechs Geburten elf Todesfällen gegenüber. Von einer "positiven Trendwende" sprach der Bürgermeister, der vorhergesagte Bürgerschwund ist nicht eingetreten.
Die Ortschronik für Wülfershausen wird in Kürze veröffentlicht. Wie der Bürgermeister mitteilte, bekommt der Ort Eichenhausen eine eigene Chronik, die als "Band 2" erscheinen wird. Kreisheimatpfleger Reinhold Albert wird bei der Erstellung von einer Arbeitsgruppe unterstützt, Erscheinungstermin ist im kommenden Jahr.
SüdLink-Trasse führt ein Stück durch Eichenhausener Gemarkung
Den Trassenverlauf des "SüdLinks" stellte Seifert vor. Er durchquert Eichenhausener Gemarkung unterirdisch nahe der Autobahn auf einer Strecke von 800 bis 1000 Metern. In der letzten Besprechung des EuBeKo-Teams wurde beschlossen, die zwei Dorfrunden mit vier bis sechs Bewegungsinseln mit Sportgeräten aus Naturmaterialien abwechslungsreicher zu gestalten. Die Uni Würzburg ist derzeit mit der Planung befasst, die Finanzierung könnte über das Regionalbudget des Amtes für ländliche Entwicklung erfolgen. Einen Antrag auf Förderung durch das Regionalbudget hat auch die Gemeinde gestellt, um eine Bushaltestelle in Eichenhausen zu gestalten. Auf diese Art der Förderung werden auch die Jugendlichen hingewiesen, die im Rahmen einer EuBeKo-Befragung den Wunsch nach einem Volleyballfeld geäußert hatten. Jetzt will man nachfragen, ob dieser Wunsch noch besteht oder ob es andere Pläne gibt.
Gegen den Halter des nicht zugelassenen Lkws, der auf dem Parkplatz des Kinderspielplatzes "An der Leimengrube" abgestellt wurde, ist Anzeige erstattet worden, teilte der Bürgermeister mit. Der geplante Bikepark kann aus naturschutzrechtlichen Gründen nicht auf dem dafür vorgesehenen Grundstück realisiert werden, das ging aus einem Gespräch von Bürgermeister Seifert mit Manfred Endres von der Baubehörde des Landratsamtes hervor. Die offizielle Begründung folgt. Dem Bau der Krippe in Wülfershausen steht außer den Auflagen der Naturschutzbehörde nichts im Wege (wir berichteten). Mit einem Baubeginn wird eventuell im Septenber 2021 gerechnet.
Das Landratsamt hat außerdem über das Architekturbüro Eppler mitgeteilt, dass die Lärmschutzmaßnahmen, die 2014 für das Gewerbegebiet Angertor beschlossen wurden, noch nicht umgesetzt sind. Das sollte nachgeholt und in den Bebauungsplan aufgenommen werden.