Gerade bei den Einsatzkräften der Feuerwehr hat das Ehrenamt einen hohen Stellenwert. Das stellten die Redner bei der Herbstdienstversammlung für die Feuerwehrführungskräfte des Regierungsbezirkes in Bad Neustadt heraus. Notwendig sei aber auch die verantwortliche Arbeit der Feuerwehrführungskräfte. An ihnen liege es, Wissen weiterzugeben und junge Feuerwehrleute zu motivieren, sich weiterzubilden, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.
Hilfsorganisationen Hand in Hand
Rhön-Grabfeld Kreisbrandrat Stefan Schmöger sagte in seinem Grußwort, dass Führungskräfte mit den anderen Hilfsorganisationen Hand in Hand arbeiten. Wie gut das gelingen kann, zeige sich im Landkreis Rhön-Grabfeld.
Zur diesjährigen Herbstdienstversammlung waren alle Kreis- und Stadtbrandräte sowie alle Kreis- und Stadtbrandinspektoren des Regierungsbezirks Unterfranken in die Stadthalle nach Bad Neustadt gekommen. Auch Bad Neustadts Bürgermeister Bruno Altrichter betonte, dass das Ehrenamt bei den Rettungskräften und speziell der Feuerwehr einen hohen Stellenwert in der Stadt und den Gemeinden habe. Die Kommunen würden für die entsprechende Ausrüstung in den Haushalten die notwendigen Mittel zur Verfügung stellen. Landrat Thomas Habermann sprach unter anderem die neue Atemschutzstrecke an, die in der Nachbargemeinde Salz entsteht, gemeinsam mit der dortigen Feuerwehr. Sein Dank galt den Führungskräften mit Kreisbrandrat Stefan Schmöger, aber auch all denen, die sich ehrenamtlich in den Dienst der Feuerwehren stellen und damit für die Sicherheit der Bevölkerung im Landkreis Sorge tragen.
Diskussionsrunden nach Fachvorträgen
Die Teilnehmer der Dienstversammlung widmeten sich den Problemstellungen der zukünftigen Aufgaben. Schließlich gab es aktuelle Informationen zum Zuschusswesen aus dem Innenministerium von Ministerialrätin Friederike Fuchs. Zahlreiche Fachvorträge wurden durch Vertreter der Regierung von Unterfranken, der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg und Fachreferenten der Kreisbrandinspektionen bei den anschließenden Diskussionsrunden erörtert.
Der neue stellvertretende Vorsitzende des Landesfeuerwehrverbandes Bayern, Kreisbrandrat Johann Eizenberger aus Garmisch-Partenkirchen, stellte sich und seine Verbandstätigkeit vor. Bei der Abendveranstaltung verabschiedete der Vorsitzende des Bezirksfeuerwehrverbandes Unterfranken, Kreisbrandrat Benno Metz aus Bad Kissingen, mehrere Führungskräfte der aus dem aktiven Dienst.
Dank an Michael Bauch
Regierungsvizepräsidenten Jochen Lange verabschiedete den langjährigen Sachgebietsleiter für Sicherheit und Ordnung an der Regierung von Unterfranken, Leitenden Regierungsdirektor a. D. Michael Bauch. Bei diesem bedankte sich Landrat Thomas Haberbann persönlich. Schließlich habe zu ihm immer ein guter Kontakt bestanden. Der Landrat erinnerte daran, dass Bauch von 1981 bis 1985 als Regierungsrat und Abteilungsleiter im Landratsamt Rhön-Grabfeld tätig war.