Beim Lehrgang wurden die Teilnehmer in die Handhabung des CSA und die erforderlichen Tätigkeiten im Gefahrguteinsatz unterwiesen. Dazu gehörte eine Auffrischung der Kenntnisse im Themenbereich der gefährlichen Stoffe und Güter, die den Teilnehmern schon aus der Feuerwehrgrundausbildung bekannt waren. Hauptsächlich ging es aber bei dem Lehrgang um die notwendigen Fachkenntnisse, die beim Tragen des CSA erforderlich sind. Ein solcher Schutzanzug wird über die normale Feuerwehrbekleidung gezogen.
Physische Belastung
Hier wurden die einzelnen Bauteile, die Handhabung sowie Einsatzmöglichkeiten und Grenzen theoretisch erklärt sowie praktisch eingeübt. Ein weiterer Ausbildungsinhalt war die Gewöhnung an das physisch belastende Arbeiten unter den Vollschutzanzügen. Dazu wurde neben einer Laufstrecke auch ein Fußballspiel durchgeführt.
Am Samstag stand außerdem der Gerätewagen Gefahrgut aus Bad Neustadt parat, damit die Teilnehmer sich auch mit diesen Geräten vertraut machen konnten. Diese neu erworbenen Kenntnisse konnten sie dann in einer kleinen Übung unter Beweis stellen, bei der es um das Abdichten eines leckgeschlagenen Fasses ging.
Kreisbrandinspektor Hermann Weigand, der in Vertretung des Kreisbrandrates Peter Bulheller die Lehrgangszeugnisse überreichte, dankte den Teilnehmern für ihre Bereitschaft, ihre Freizeit für die Aus- und Weiterbildung zu opfern, um im Ernstfall für die betroffenen Mitbürger handeln zu können. Weigand erwähnte aber auch, dass die Ausbildung zum CSA-Träger mit dem Besuch des Lehrgangs nicht beendet sei. Jährlich kämen weitere Fortbildung und die Teilnahme an speziellen Gefahrgutübungen dazu. Dies sei erforderlich, um immer auf dem aktuellen Stand zu sein.
Am CSA-Lehrgang nahmen erfolgreich teil: Peter Fischer, Alexander Hanusch, Kilian Schmitt, Christian Weber, Johannes Weigand, Tobias Weigand, Peter Wieczorek, Michael Wolf (alle von der Feuerwehr Bad Königshofen), sowie Benjamin Höhn (Feuerwehr Bad Neustadt) und Christian Hoffmann (Feuerwehr Ostheim).
Als Ausbilder fungierten die Kreisbrandmeister Detlef Maag (Lehrgangsleiter) und Wolfgang Spork (Leiter Gefahrgutzug Rhön-Grabfeld), sowie Heiko Mölter, Michael Mölter und Christian Trabert.