"Das ist ja wieder gut gelaufen, und das Wetter hat auch ideal gepasst," resümierte Rhönklub-Ortsvorsitzender Franz Margraf im Kreis seiner Mitstreiter, die sich nach Abbau des Informationsstands am Marktplatz über den Erfolg des Genuss-Wandertags nach dem Motto "Auf zu den Mellerschter Höhepunkten" freuten und ein erstes Fazit zogen. Von allen beteiligten Akteuren der Ortsvereine waren positive Rückmeldungen gekommen. Und von vielen Wanderern wurden positive Stimmen vernommen, die es genossen haben, die Mellerschter Anhöhen zu erwandern.
Peter Schmitt aus Wildflecken verweilte auch noch am Marktplatz, auf dem sich viele Menschen in der frühen Abendstunde zum gemütlichen Tagesausklang niedergelassen hatten. Er war mit seiner Frau in einer mittelgroßen Wandergruppe die große Tour zu allen Höhepunkten gelaufen (19 Kilometer) und war nicht nur begeistert von seinem Wanderführer, sondern auch von den abwechslungsreichen Wanderwegen, den Sehenswürdigkeiten unterwegs und den herrlichen Ausblicken von den Anhöhen aus in die nahe und ferne Umgebung. "Uns hat es sehr gut gefallen. Wir haben alles genossen, was an den Versorgungsstationen von den Ortsvereinen angeboten wurde."
Der Mellrichstädter Robert van Eckert war wie im vergangenen Jahr schon mit seinen Brüdern Bruno und Josef auf einer mittellangen Wanderroute unterwegs. "Ich wandere da sehr gerne mit, weil ich auf der Runde immer wieder viele alte Bekannte treffe, denen ich sonst eher selten begegne."
In ähnlicher Weise äußerten sich auch andere Mitwanderer. Das waren nicht nur Wandergruppen von Rhönklub-Zweigvereinen wie Bad Neustadt, Bad Königshofen, Bad Brückenau, Bastheim, Hausen und Stockheim, sondern auch Familien mit Kindern und Großeltern, Jugendliche und junge Erwachsene. Alle Altersgruppen waren da unterwegs, und auch ein paar Rollstuhlfahrer, um an diesem Freilufterlebnis teilzuhaben. Die vielen Angebote nutzten auch etliche Radfahrer.
Zufrieden waren auch die Ehrenamtlichen der beteiligten Ortsvereine. Die Jungbauern, die am Stelenfeld (dem höchsten Aussichtspunkt) bewirteten und ein Getreidekörner-Erkennungsspiel anboten, meldeten ebenso mehr Besucher als im vergangenen Jahr wie die beiden Obst- und Gartenbauvereine aus Mellrichstadt und Eußenhausen, die sich am Galgenturm positioniert hatten. Gut aufgenommen wurden auch die Wortvorträge der beiden Neueinsteiger Sabine Buss und Stefan Brandstädter, die am Fuß des Galgenturms im Duett Mellrichstädter Geschichte und Sagen präsentierten.
Gut besucht waren auch die Stationen am Suhlesturm, den in diesem Jahr die Musikanten aus Frickenhausen besetzten, das Vereinsheim der Segelflieger am Bischofsberg und die Eisenbahnfreunde, die die Gäste im Kirschgarten empfingen. Nach deren Beobachtung und Rückmeldung wurde die Gesamtzahl der Wanderer in diesem Jahr auf rund sechshundert geschätzt. Das kann die Gemeinschaft der sechs Ortsvereine für sich als großen Erfolg verbuchen.
