Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

MELLRICHSTADT: Hier trifft man sich: Mellrichstadt feiert Erlebnisnacht

MELLRICHSTADT

Hier trifft man sich: Mellrichstadt feiert Erlebnisnacht

    • |
    • |
    Die Feuershows sind ein Höhepunkt bei der Erlebnisnacht in Mellrichstadt.
    Die Feuershows sind ein Höhepunkt bei der Erlebnisnacht in Mellrichstadt. Foto: Fred Rautenberg

    Bei der Erlebnisnacht in Mellrichstadt erstrahlt die Stadt im Schein tausender Kerzen. Die Veranstaltung ist ein Zusammenspiel von Musik-, Aktions-, Kultur- und Shoppingnacht. Die Besucher erwartet ein Feuerwerk an Aktionen und Attraktionen. Begrüßt werden die Gäste durch die Mellrichstädter Lichtgestalten, die an den Stadteingängen Programme mit einem Überblick über die vielen Attraktionen des Abends verteilen.

    Punkt 18 Uhr geht die Erlebnisnacht mit dem Einzug des Drumcorps schlagARTig los. Zu diesem Zeitpunkt sind entlang der Straßen in der Innenstadt bereits Tausende von Kerzen entzündet, die die Stadt in einem besonderen Schein erstrahlen lassen. Hingucker werden die illuminierten Gebäude, Brunnen und Plätze sowie die Lichterbilder im Brügel und am oberen und unteren Stadteingang sein. Viele Geschäfte der Innenstadt öffnen an diesem Abend ihre Türen, und auch die Gastronomie und Vereine sind mit von der Partie und offerieren den Bummlern ein vielfältiges kulinarisches Angebot.

    Musiker und Sänger sorgen für Stimmung

    Kultur wird an diesem Abend groß geschrieben. Vom Stadteingang im Norden bis zum unteren Tor im Süden ist etwas geboten. Um 19 Uhr spielt Organist Elias Mack ein Konzert in der Stadtpfarrkirche St. Kilian. „Komm, sing mit“ heißt es in der Carl-Fritz-Stube. Um 18.30 und 19.30 Uhr unterhalten die Chorwürmer und der Jugendchor des Sängervereins Mellrichstadt mit einigen Liedern. Ab 21 Uhr laden dann die Sänger zum offenen Singen in die warme Carl-Fritz-Stube ein. „Schottland meets Rhön“ heißt es um 19 Uhr am Roßmarkt und um 20 Uhr am Brügeleck, wenn Firoseh Karlein aus Nordheim ihrem Dudelsack flotte Töne entlockt. Überall in der Stadt spielen verschiedene Bands und sorgen für Stimmung. Im Fronhof lässt wieder der Wilde Westen grüßen.

    Auch das Heimatmuseum Salzhaus ist von 18 bis 22 Uhr geöffnet. Um 19 und um 20 Uhr liest Museumsleiter Rudolf Mauder im Obergeschoss Sagen von Mellrichstadt und Umgebung vor. Im Obergeschoss der Kreisgalerie heißt es um 20 und 21 Uhr „Bühne frei für Kishon“. Dort spielt das METTheater kurzweilige Bühnenstücke des Autors. In der Bücherei im Treffpunkt in der Bauerngasse liest Sylvie Kohl um 20.30 Uhr „Lustiges, Ernstes & Skurriles“ vor.

    Im Labyrinth der Lichter

    Im Bürgerhaus informiert die Vhs Rhön und Grabfeld über ihr Angebot. Um 18.30 Uhr findet in der Galerie eine Aufführung der Kinder-Ballettgruppen statt. Darüber hinaus lädt um 20 und 21 Uhr Doris Knahl zu Klangreisen ins Bürgerhaus ein. Im Stadtpark bietet das „Labyrinth der Lichter“ eine Möglichkeit, vom Trubel der Nacht abzuschalten. Den kulturellen Schlusspunkt der Erlebnisnacht setzen dann die Mitternachtsspitzen um 23 Uhr im Schlosskeller der Verwaltungsgemeinschaft. David Henkes serviert Literarische Leckerbissen zu später Stunde (Einlass zum Schlosskeller um 22.45 Uhr).

    Die Feuershows gehören zu den Highlights im Programm. Am Brügeleck zeigt die Gruppe Greifenpack um 19.30 und 21 Uhr ihre mittelalterliche Show, am oberen und unteren Stadteingang sprühen um 19.30 und 20.30 Uhr die Funken. Ein Highlight ist die spektakuläre Feuer-Pyroshow mit Robby Robaria um 22.30 Uhr am Marktplatz.

    Straßensperrung und Parkplätze

    Zur Erlebnisnacht sind die Innenstadt, die daran angeschlossenen Plätze sowie der Bereich Brügel ab 15 Uhr komplett gesperrt. Um Mellrichstadt herum stehen Parkmöglichkeiten auf den ausgewiesenen Parkplätzen an der Streuwiese, am Bahnhof, in der Friedenstraße, an der Tränke, Bauerngasse und Sondheimer Straße zur Verfügung. Weitere Parkmöglichkeiten bieten die Schulparkplätze, dazu der Beethovenweg, die Industriestraße, die Loh und die Weimarer Straße. Von 19 bis 22 Uhr können die Besucher zudem ihre Einkaufstüten im Bürgerhaus am Marktplatz deponieren, wo sie unter Aufsicht sicher verwahrt werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden