Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Mellrichstadt: Holzbildhauerei trifft Flurneuordnung in Mellrichstadt

Mellrichstadt

Holzbildhauerei trifft Flurneuordnung in Mellrichstadt

    • |
    • |
    Die Vorstandschaft der Teilnehmergemeinschaft Mellrichstadt 3 freut sich zusammen mit den Lehrern der Staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer - Dietmar Balling (links), Johannes Klüber (4. von links) und Martin Bühner (8. von links) - und dem Projektleiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Michael Schneider (2. von links) über die Auswahl der Modelle. 
    Die Vorstandschaft der Teilnehmergemeinschaft Mellrichstadt 3 freut sich zusammen mit den Lehrern der Staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer - Dietmar Balling (links), Johannes Klüber (4. von links) und Martin Bühner (8. von links) - und dem Projektleiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Michael Schneider (2. von links) über die Auswahl der Modelle.  Foto: Amelie Alt

    Anlässlich des Flurneuordnungsverfahrens des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken in Mellrichstadt ist unter pandemiebedingten Auflagen eine Entscheidung zum Abschlussdenkmal getroffen worden.

    In Zusammenarbeit mit der staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer in Bischofsheim wurden zusammen mit den Lehrkräften Dietmar Balling, Johannes Klüber und Martin Bühner sowie dem Projektleiter des ALE Unterfranken Michael Schneider im Freien drei Siegerexponate gekürt.

    Die Holzskulptur von Julius Plaszczyk (Abschlussklasse 12).
    Die Holzskulptur von Julius Plaszczyk (Abschlussklasse 12). Foto: Amelie Alt

    Von 19 eingereichten Holzmodellen der Klassen 10, 11 und 12 wurden durch drei Wahlvorgänge aller Beteiligten drei Gewinnerstatuen hervorgehoben. Dass das Denkmal eine Verbindung zur Landwirtschaft aufweisen soll, merkte man anhand der Gewinnermodelle, die unter anderem den Sämann aus der Bibel oder eine Pflanzenranke enthielten und laut Pressemitteilung des ALE großen Anklang bei den anwesenden Vorstandsmitgliedern der Teilnehmergemeinschaft Mellrichstadt 3 fanden.

    Die Schüler der Staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer machten es sich zur Aufgabe, Modelle aus Eiche, die in Bezug zur Flurneuordnung stehen, im Maßstab 1 zu 10 mit beschreibendem Beiblatt zu fertigen. Auch ohne die Schüler, die aufgrund der Pandemie nicht vor Ort sein konnten, stieß die Veranstaltung auf großes Interesse, das nicht zuletzt den aufwendig bearbeiteten Exponaten geschuldet ist.

    Die Lehrkräfte werden in Abstimmung mit den Schülern der drei Gewinnermodelle - Julius Plaszczyk, Belinda Büchel und Arash Abramians - entscheiden, welches Exponat mit einer Höhe von fünf Metern in die Örtlichkeit umgesetzt wird.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden