Mit Spannung erwartet wurde die konstituierende Sitzung des neuen Marktgemeinderates in Oberelsbach. Nicht nur, weil in den Reihen des Rates acht neue Gesichter zu sehen sind, sondern auch, weil der bisherige 2. Bürgermeister Klaus Spitzl zu Beginn erklärte hatte, aus persönlichen und familiären Gründen nicht mehr für das Amt anzutreten und der bisherige 3. Bürgermeister, Dietmar Hesselbach, sein Mandat mit Ende der Wahlperiode niedergelegt hatte. Entsprechend befanden sich auch einige Zuhörer in der Elstalhalle, darunter einige ehemalige Gemeinderäte.
Als Bürgermeisterin Birgit Erb zur Wahl des 2. Bürgermeisters aufrief und um Vorschläge bat, meldete sich umgehend Amtsinhaber Klaus Spitzl zu Wort, der für den Posten Caroline Borst vorschlug. Die Gemeinderätin aus Sondernau sei schon sechs Jahre lang ein engagiertes und konstruktives Ratsmitglied, welche über eine sehr gute Vernetzung verfüge. Sie selbst erklärte, dass sie in vielfacher Weise, unter anderem im Elternbeirat der Grundschule und den Pfadfindern, engagiert sei und die Fähigkeit habe, einen guten Kontakt zwischen der Gemeinde und den Bürgern aufzubauen. "Ich möchte dafür sorgen, dass mehr kommuniziert wird", erklärte Borst.

Von Klaus Spitzl Vorgeschlagene setzen sich bei den Wahlen durch
Daraufhin ergriff Holger Klemm das Wort, der Björn Denner für den Stellvertreter-Posten empfahl. Denner selbst erklärte, sein Wissen und seine Erfahrung als Verwaltungsfachwirt und Referatsleiter bei einer großen Kommune gerne in verantwortungsvoller Position für seine Heimatgemeinde einbringen zu wollen. "Kommunikation ist das A und O", erklärte er. Zudem wies Denner darauf hin, dass er bereits in vier von fünf Ortsteilen der Marktgemeinde gewohnt habe, im Vereinsleben engagiert sei und damit die Belange der Bürger kenne. Letztlich wurde Caroline Borst mit 10 zu 5 Stimmen zur 2. Bürgermeisterin gewählt.
Für den Posten des 3. Bürgermeisters schlug Klaus Spitzl dann Martin Mandewirth vor. Mandewirth wohne seit zweieinhalb Jahren in Oberelsbach und habe bei der Gemeinderatswahl die meisten Stimmen erhalten. Als nicht gebürtiger Oberelsbacher könne er sicherlich den einen oder anderen Blick von außen einbringen und verfüge über jahrelange Erfahrung in politischen Tätigkeiten. Kathrin Hofmann machte mit Björn Denner einen Gegenvorschlag für das Amt des 3. Bürgermeisters. Bei der Wahl erhielt Mandewirth mit neun zu sechs Stimmen den Vorzug vor Denner.
Vorschlag der Verwaltung, das Sitzungsgeld zu erhöhen, wurde abgelehnt
Einstimmig angenommen wurden die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts sowie die Geschäftsordnung für den Rat. Die Ladungsfrist für die Sitzungen bleibt bei vier Tagen. Der Vorschlag der Verwaltung, das Sitzungsgeld von 25 auf 30 Euro zu erhöhen, wurde mit zwei Gegenstimmen abgelehnt. Angesichts der finanziellen Lage solle auf eine Erhöhung verzichtet werden, hieß es.
Die Aufwandsentschädigung für die 2. Bürgermeisterin beträgt, nachdem verschiedene Vorschläge vorlagen und ein zusätzlicher vom Gremium eingebracht wurde, künftig 300 Euro monatlich mit dynamischer Anpassung an die Besoldungserhöhungen. Für das Amt des 3. Bürgermeisters zahlt Oberelsbach 75 Euro, ohne Dynamik.
Erb: Ein Marktgemeinderat hat eine besondere Verantwortung
Erb hatte in ihren einleitenden Worten die besondere Verantwortung herausgestellt, die mit dem Amt eines Marktgemeinderates verbunden sind. "Unser fester Wille sollte sein, Barrieren abzubauen, um Lösungen zu finden, Brücken zu bauen, um Hemmnisse zu beseitigen und Wege zu ebnen, um Ziele zu erreichen." Ein besonderes Dankeschön richtete sie an ihren langjährigen Stellvertreter Klaus Spitzl für die gute, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den letzten sechs Jahren.
Außerdem wies Erb darauf hin, dass ab Montag, 18. Mai, nach den Viertklässlern auch wieder die Erstklässler die Grundschule in Weisbach besuchen werden. Der Betrieb laufe "sehr entspannt", berichtete das Gemeindeoberhaupt.
Ausschüsse, Ämter und Vertreter in VersammlungenHaupt- und Finanzausschuss: Birgit Erb, Martin Mandewirth, David Bott, Holger Klemm, Thomas Weigand, Sebastian Schrenk, Caroline Borst.
Bau- und Umweltausschuss: Birgit Erb, David Bott, Katharina Kaufmann, Björn Denner, Alexander Dietz, Sven Breunig, Mario Weigand.
Ausschuss für Tourismus, Jugend, Kultur und Partnerschaften: Birgit Erb, Katharina Kaufmann, Klaus Spitzl, Kathrin Hofmann, Martin Kaufmann, Sebastian Schrenk, Caroline Borst.
Rechnungsprüfungsausschuss: Klaus Spitzl (Vorsitzender), Thomas Weigand (Stellvertreter), Holger Klemm, Sven Breunig, Mario Weigand.
Verbandsversammlung Abwasserzweckverband Elstal: Birgit Erb, Klaus Spitzl, Martin Mandewirth, Kathrin Hofmann, Alexander Dietz, Sven Breunig, Caroline Borst.
Schulverband Kreuzberg-Mittelschule Bischofsheim: Birgit Erb.
Beirat Bayerische Rhöngas-Nahwärmeversorgung: Birgit Erb, David Bott.
Sozialbeauftragte: Kathrin Hofmann, Katharina Kaufmann.
Jugendbeauftragte: Katharina Kaufmann, Martin Kaufmann, David Bott, Sebastian Schrenk.
Behindertenbeauftragte: André Hahn, Mario Weigand.
Seniorenbeauftragte: Klaus Spitzl, Holger Klemm.Quelle: mch