Der Geruch von Kerosin lag in der Luft und die Geräusche von fliegenden und landenden Maschinen beherrschten am Wochenende den Flugplatz Himmelreich bei Merkershausen. Beim Formationsflug zum Abschluss des Lehrgangs gab es sogar rot-weiße Rauchschwaden am Grabfeldhimmel. Die Modellflieger aus den verschiedensten Bereichen Deutschlands absolvierten beim Jet Rookie Meeting einen ganz besonderen Lehrgang, erklärt Lehrgangsleiter Winfried Ohlgart.

Die Teilnehmer waren erfahrene Modellflieger, die die Besonderheiten des Jet-Fliegens erlernen oder verbessern wollten. Die Fluglehrer waren Jet-Piloten der Deutschen Nationalmannschaft und häufig mehrfache Weltmeister. Damit konnten Modellflieger, die sich für die Jetfliegerei interessieren, mit erfahrenen Piloten im sogenannten Lehrer-Schüler Verfahren ihre Kenntnisse im Modellflug ausbauen.
Wie bei einer Fahrstunde hatte der Lehrer die Möglichkeit jederzeit beim jeweiligen Modellflugzeug einzugreifen und zu korrigieren. Die wurde von diesem gestartet und, wenn sie in der Luft waren, an den Sender des Flugschülers übergeben. Sollte es jedoch kritisch werden und das Modell abzustürzen drohen, hatte der Lehrer die Möglichkeit, sofort einzugreifen.

Wie beim Erlernen eines großen Segel- oder Motorflugzeuges, erläuterte Winfried Ohlgart. Seit mehr als 20 Jahren finden solche Lehrgänge im Modellflug statt und dazu ist man auf der Suche nach einem geeigneten Fluggelände. Da stieß man auf den Flugplatz "Am Himmelreich" des Aero Clubs Bad Königshofen, der genau in der Mitte Deutschlands liegt. "Der Platz ist für den Modellflug ein wahres Paradies." Unter anderem auch aufgrund der Graspiste, da die Modelle eine durchschnittliche Landgeschwindigkeit von bis zu 90 Stundenkilometern haben und die Landebahn entsprechend lang sein sollte. "Die JetmodelleAngeboten werden angetrieben von echten Turbinentriebwerken mit Kerosin und riechen auch wie die Großen. Es ist die Formel 1 der Modellfliegerei", so Ohlgart.
"Es ist die Formel 1 der Modellfliegerei."
Winfried Ohlgart,Lehrgangsleiter
Angeboten wurden Workshops mit Themen wie Flugmanöver, der Umgang mit den Funktionen beim Programmieren, Fernsteuerung und Turbinen. Dass die Teilnehmer das Formationsfliegen professionell beherrschen, zeigte sich am Flugplatz "Himmelreich" bei einer kleinen Vorführung. "Normalerweise zeigen wir solche Shows vor Tausenden von Zuschauern, " sagt Winfried Ohlgart und verweist auf eine Airshow in Abu Dhabi, wo die Idee dazu entstanden ist, eine Jetformation mit Musik und Rauch zu fliegen.

Rundum zufrieden waren die Gäste beim Aero Club Bad Königshofen und versicherten dem Vorsitzenden Alfred Hoffmann, auf jeden Fall wieder zu kommen. Zustande gekommen ist der Lehrgang durch den Spartenleiter Markus Ammon vom Aero Club, der in der Jet- und Modellflugszene bekannt ist und auf Bad Königshofen aufmerksam machte, sagt Alfred Hoffmann.