Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

MELLRICHSTADT: Kleine Anlagen, große Freude: Kinder lieben die Modellbahnen

MELLRICHSTADT

Kleine Anlagen, große Freude: Kinder lieben die Modellbahnen

    • |
    • |
    Die verschneite Landschaft auf der Anlage von Frank Werk faszinierte Florian und Raphael (von links). Sie kamen mit ihren Eltern und Großeltern von Oberlauringen zum Mellrichstädter Weihnachtsmarkt.
    Die verschneite Landschaft auf der Anlage von Frank Werk faszinierte Florian und Raphael (von links). Sie kamen mit ihren Eltern und Großeltern von Oberlauringen zum Mellrichstädter Weihnachtsmarkt. Foto: Foto: Federlein

    Seit Alters her gehören Modelleisenbahnen zu Weihnachten. Schauanlagen waren und sind immer noch zu Beginn der Adventszeit in Spielwarengeschäften aufgebaut. In Mellrichstadt gehört die Modellbahnausstellung in der Markthalle ebenfalls fest zum Programm des Nostalgischen Weihnachtsmarktes.

    Drei große Anlagen, im H0-Maßstab 1:87, waren im Untergeschoss aufgebaut. Mit Gebäudenachbauten und detaillieren Fahrzeugen gelten manche Modellbahnanlagen heute als anschauliche Dokumente, die aufzeigen, wie es früher einmal war. Sowohl historische Gebäude als auch Zuggarnituren aus allen Epochen der Eisenbahn lassen Erinnerungen wieder aufleben. Dazu gehört auch die Anlage von Jürgen Klüber, auf der Güter- und Personenzüge zu der Zeit fuhren, als es hierzulande noch richtig schneereiche Winter gab.

    Eine kleinere „Schneeanlage“ hatte Frank Werk aufgebaut. Auf diese mit weißer Dispersionsfarbe lackierte Landschaft ließ es der Modelleisenbahner aus der Sprühdose schneien. Der auch für Fensterdekorationen verwendete Pulverschnee rieselte natürlich auch auf die Gleise und sorgte für Störungen im Fahrbetrieb. Deswegen mussten die Gleise gelegentlich – mit einem Radiergummi – „freigeräumt“ werden.

    Im Obergeschoss der Markthalle war gar ein Weihnachtsmarkt in einer fränkischen Stadt im Maßstab 1:87 auf der Modelleisenbahnanlage von Willi Schellenberger und Rudi Gessner aufgebaut. Glühwein, Waffeln und Lebkuchen wurden an den Miniatur-Ständen angeboten. Aber die Musikkapelle auf dem Podium spielte in sommerlicher Tracht mit kurzen Lederhosen und hochgekrempelten Ärmeln. So was gibt es halt nur bei der Modelleisenbahn.

    Für Modellbauer bot Wolfgang Dietz allerhand Zubehör an: Modellautos mit Beleuchtung, kommunale Einsatzfahrzeuge wie Schneepflüge oder Autos von Feuerwehren und Rettungsdiensten mit Leuchtsignalen, Hupen und Hörnern. Dazu wurden spezielle Traktoren, Maßstab 1:32, gezeigt, deren Lenkung und Geschwindigkeit sowie die Heckkupplung ferngesteuert betrieben werden. Anbauten wie Frontlader funktionieren selbstverständlich auch über die Fernsteuerung. Fahrlicht, Arbeitsscheinwerfer am Kabinendach, Rücklichter sowie Blinkfunktionen und auch die orangen Rundumleuchten sind zuschaltbar. Klar: Modelleisenbahn-Anlagen sind zum Spielen erfunden worden.

    Natürlich denken die Eisenbahnfreunde bei ihren Ausstellungen auch an die Kleinsten. Das Größte für die Kinder ist es, selbst einen Zug zu steuern. Und so war die LGB-Anlage für die Kinder aufgebaut, wobei sie selbst die Regler der Trafos bedienen durften. Auf diese Weise sorgten die Eisenbahnfreunde für strahlende Kinderaugen und vorweihnachtliche Freude bei den Jüngsten. Vielleicht aber auch – die Eltern wird's freuen – für den Wunsch nach einer eigenen Modelleisenbahn.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden