Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BAD NEUSTADT: Kreuz, Krone und Wellenband stiften Kreis-Identität

BAD NEUSTADT

Kreuz, Krone und Wellenband stiften Kreis-Identität

    • |
    • |
    Erste Wahl: 1976 wurde das neue Wappen für Rhön-Grabfeld offiziell eingeführt. Die Idee stammte von Kreisheimatpfleger Heinrich Hirsch, die grafische Umsetzung von Ossi Krapf. Ziel war es, das Kreisbewusstsein zu stärken.
    Erste Wahl: 1976 wurde das neue Wappen für Rhön-Grabfeld offiziell eingeführt. Die Idee stammte von Kreisheimatpfleger Heinrich Hirsch, die grafische Umsetzung von Ossi Krapf. Ziel war es, das Kreisbewusstsein zu stärken. Foto: Repro: Albert

    Als vor 40 Jahren die Landkreise Bad Neustadt, Mellrichstadt und Bad Königshofen zusammengelegt wurden, entwickelte sich relativ schnell in der Bevölkerung des neuen Landkreises Rhön-Grabfeld ein Kreisbewusstsein. Es entstand ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, der Schicksalsgemeinschaft. Das war ein erster Erfolg des frühzeitigen Bemühens der Kreispolitik, die Gemeinsamkeiten zu fördern und Unterschiede der drei Altlandkreise auszugleichen.

    Die Gründe für das rasche Zusammenwachsen waren auch darin zu sehen, dass sich der Landkreis über Gebiete erstreckt, die in ihrer vielhundertjährigen Entwicklung bei wechselhaften, zeitweise verwirrenden Besitzverhältnissen immer wieder eine schicksalhafte geschichtliche Verflochtenheit bewiesen. Das Kreisbewusstsein galt es, insbesondere durch ein neues Landkreiswappen, zu stärken, darüber war man sich damals im Klaren.

    In einer Sitzung des neuen Kreistags Rhön-Grabfeld am 24. Januar 1975 informierte Landrat Karl Grünewald die Kreisräte, dass eine Reihe von Vorschlägen für das neue Kreiswappen eingegangen waren. Es gehe darum, ein neues Wappen zu schaffen, das der geschichtlichen Entwicklung der ehemaligen drei Landkreise Rechnung trage, war man sich einig.

    Es wurden mehrere Varianten erörtert. So waren ein Heilbrunnen, der fränkische Rechen oder das Henneberger Wappen Bestandteil dieser Entwürfe. Am Ende fand schließlich der von Oberschulrat a.D. und von Kreisheimatpfleger Heinrich Hirsch ersonnene und vom Würzburger Grafiker Ossi Krapf ausgearbeitete Entwurf eine Mehrheit im Kreisgremium.

    Das neue Landkreiswappen, auf das die Entscheidung fiel, informiert gewissermaßen in einer visuellen Kurzfassung über die geschichtlichen Hintergründe und die geografische Gegebenheiten im neu gebildeten Landkreis.

    Die waagerechte Zweiteilung des Wappens durch ein silbernes Wellenband deutet auf „Wasser“ hin: zum Einen auf die Fränkische Saale, die bei Alsleben und Obereßfeld entspringt, zum Anderen auf die zahlreichen Flüsschen und Bäche, aber auch auf die Heilquellen, der Heilbäder Bad Königshofen und Bad Neustadt. Schließlich symbolisiert das silberne Wellenband die landschaftliche Zweiteilung des Landkreises in Rhön und Grabfeld.

    In der oberen Hälfte des Wappens ist eine Krone zu sehen: das Symbol für das ehemalige Königsgut im Grabfeld, Königshofen, und für die Kaiserpfalz Salce, die in unmittelbarer Nähe des heutigen Bad Neustadt lag. Die drei Kreuze in der unteren Wappenhälfte stellen den Bezug zum Wahrzeichen der Rhön her, dem Kreuzberg. Krone und Kreuz im Landkreiswappen weisen auch auf die historische Bedeutung hin, die die kirchlichen und weltlichen Landesherren (im Wesentlichen die Herren von Henneberg und das Würzburger Hochstift) für das Gebiet hatten. Die im Wappen vorkommenden Farben weiß und rot sind die Farben Frankens, das Grün nimmt Bezug auf den Waldreichtum.

    Mit Schreiben vom 17. August 1976 genehmigte der unterfränkische Regierungspräsident Philip Meyer das neue Wappen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden