Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Kreuzberg: Kreuzberg-Krippe: Was passiert vor der Heiligen Nacht?

Kreuzberg

Kreuzberg-Krippe: Was passiert vor der Heiligen Nacht?

    • |
    • |
    Die Herbergssuche: Der Wirt weist Josef mit der schwangeren Maria die Tür. Im Stall ist noch Platz. Im Hintergrund schaut ein Hirte überrascht zu. Die beiden Franziskaner gehen mit Bernhardiner Josef spazieren.
    Die Herbergssuche: Der Wirt weist Josef mit der schwangeren Maria die Tür. Im Stall ist noch Platz. Im Hintergrund schaut ein Hirte überrascht zu. Die beiden Franziskaner gehen mit Bernhardiner Josef spazieren. Foto: Marion Eckert

    Endlich ist es wieder soweit und die große Krippe im Bereich des Antoniusaltars in der Klosterkirche am Kreuzberg ist aufgestellt. Aber noch ist nicht Weihnachten. Die Krippe zeigt also nicht das Geschehen der Heiligen Nacht, sondern die Herbergssuche. Ein grantiger Wirt weist mit ausgestrecktem Arm die schwangere Maria und den resigniert dreinblickenden Josef von seiner Türe. Ein Hirte im Hintergrund, umgeben von einigen Schäfchen, beobachtet die Szenerie erschrocken. Aus dem Wirtshaus leuchtet warm das Stubenlicht. Doch das Paar darf nicht eintreten.

    Noch muss die Figur der Maria mit dem Jesukind warten. Sie darf erst am Heiligen Abend auf die Krippenlandschaft.
    Noch muss die Figur der Maria mit dem Jesukind warten. Sie darf erst am Heiligen Abend auf die Krippenlandschaft. Foto: Marion Eckert

    Die Szene spielt sich am Fuße des Kreuzbergs ab. Die Kulisse um die Krippenlandschaft herum zeigt den Heiligen Berg der Franken, eine verschneite Rhöner Winterlandschaft. In den Stall, der noch leer am Rande steht, ist allerdings der Ochs schon eingezogen, der sich gemütlich in Heu und Stroh niedergelassen hat. Die Schafe weiden am Abhang und zwei Franziskaner gehen mit dem Bernhardiner Josef spazieren.

    Krippenbau ist Gefühlsache

    Aufgebaut wurde die Krippe von Günter Metz, seiner Frau Anni und Sohn Klaus Metz. Nahezu einen ganzen Tag haben sie in der Klosterkirche verbracht, um die Krippenlandschaft zu erstellen und die Figuren für die erste Szene richtig zu platzieren. Dabei folge der Aufbau keiner festen Vorgabe. Aus Holz, Kisten und Hartschaum werde Jahr für Jahr der Unterbau individuell zusammen gestellt. "Wir lassen uns vom Gespür leiten. Heuer ist die Krippe gut zehn Zentimeter höher als im vorigen Jahr", erzählt Klaus Metz. "Es ist immer wieder eine schöne Aufgabe, weil auch die Figuren und Schafe immer wieder neu zu setzen sind sind." Gut 30 Schafe bevölkern die Krippenlandschaft.

    Im Moment ist nur der Ochs im Stall.
    Im Moment ist nur der Ochs im Stall. Foto: Marion Eckert

    Mit Moos wird die Krippenlandschaft ausgelegt, das im Herbst von Ludwig Klebl am Kreuzberg gesammelt wurde. Bruder Ludwig, der Sakristan des Klosters, hat es getrocknet und kistenweise herbeigebracht. Basaltsteine und getrocknete Silberdisteln ergänzen die Landschaft. "Es sind keine wilden, sondern gezüchtete", klärt Günter Metz auf.

    Krippe in rhönerisch-fränkischem Stil

    Er hat die Krippe im Jahr 2002 für die Klosterkirche gefertigt. Die Vorgängerkrippe glich eher einem Sammelsurium an Krippenfiguren, so dass ein anonymer Spender dem Kloster eine neue Krippe spendierte. Der damals zuständige Pater Raphael machte sich auf die Suche nach einer passenden Krippe von einem regionalen Künstler. Denn es sollte keine alpenländische und auch keine orientalische Krippe, sondern eine rhönerisch-fränkische Darstellung sein. Bei Günter Metz in Langenleiten wurde er fündig. Dieser fertigte speziell für den Kreuzberg die Figuren an. Dass dabei eben auch zwei Franziskaner und ein Bernhardiner auftreten, war für ihn von Anfang an selbstverständlich. Das Stallgebäude allerdings stammt von  Alois Wehner aus Windshausen.

    Günter Metz (rechts), Pater Georg Andlinger und Anni Metz haben die Krippe in der Klosterkirche am Kreuzberg aufgebaut.
    Günter Metz (rechts), Pater Georg Andlinger und Anni Metz haben die Krippe in der Klosterkirche am Kreuzberg aufgebaut. Foto: Marion Eckert

    Zwei Jahre später kam die Herbergssuche dazu. Das Wirtshaus fertige Günter Metz ebenso wie die dazugehörigen Figuren. Der Esel spielt eine Doppelrolle, er bekam für die Herbergssuche ein abnehmbares Gepäck aufgeladen. Wenn er zur Heiligen Nacht im Stall steht, ist das Gepäck zur Seite geräumt.

    Das Heilige Paar gibt es in zweifacher Ausführung

    Das Heilige Paar gibt es doppelt. Am Heiligen Abend weichen sie den Figuren, die das Geschehen der Heiligen Nacht verkörpern. Besonders die Maria der Herbergssuche lohne einer näheren Betrachtung. Denn eine  hochschwangere Maria ist kein typisches Krippenmotiv.  "Es liegt doch in der Natur der Sache, dass sie schwanger sein muss, wenn sie auf Herbergssuche ist", begründet er seine Darstellungsform, auch wenn er einräumt, dass eine schwangere Maria in der Kunst und entsprechender Fachliteratur kaum zu finden ist. Auf Vorbilder oder Traditionen dieser Darstellungsform kann er sich nicht berufen, es ist seine Sichtweise, die er in der Kreuzbergkrippe umgesetzt hat. Seine Maria legt ihre rechte Hand schützend auf den schwangeren Leib, mit der anderen Hand hält sie das Tuch fest. "Das ist die typische Haltung einer Schwangeren, kurz vor der Geburt", erklärt Metz.

    Die Figuren warten auf der Kirchenbank bis sie aufgestellt werden.
    Die Figuren warten auf der Kirchenbank bis sie aufgestellt werden. Foto: Marion Eckert

    Die Krippenanlage in der Wallfahrtskirche am Kreuzberg wird schon in der Adventszeit aufgebaut, um die Menschen, die das Gotteshaus besuchen mit der figürlichen und erzählerischen Darstellung bewusst auf Weihnachten hinzuführen. "Der abweisende Wirt zeigt schon auf den Stall", erklärte Pater Georg Andlinger, der in diesem Jahr beim Aufbau der Krippe auch tätig war.

    Krippe steht bis Mariä Lichtmess

    Nach alter Tradition bleibt die Krippe bis 2. Februar, bis Mariä Lichtmess stehen. In früherer Zeit endete an diesem Tag die Weihnachtszeit. Einen weiteren Umbau erfährt die Krippe am 6. Januar. Dann rücken die Heiligen Drei Könige mit ihren prächtigen Gewändern in den Vordergrund.

    Übers Jahr ruht die Krippe in der Sakristei. Die Tiere und Figuren sind in Tücher eingehüllt und in Kartons verpackt.

    Ein Besuch der Klosterkirche und der Krippe lohnt auf jeden Fall, denn die Figuren mit ihren markanten Gesichtern erzählen ihrerseits Geschichten. Sei es die alte Frau, die an die Mutter von Günter Metz erinnert, oder der Bub mit dem Schweinchen am Arm oder stauende Hirte mit zerfurchtem, von Wind und Wetter gegerbtem Gesicht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden