Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Mellrichstadt: Kultur nimmt in Mellrichstadt wieder Fahrt auf

Mellrichstadt

Kultur nimmt in Mellrichstadt wieder Fahrt auf

    • |
    • |
    In nächster Zeit wird es in Mellrichstadt trotz Corona einige kulturelle Veranstaltungen geben. Wie beispielsweise am Samstag, 24. Oktober, mit einem Kabarettabend mit Edgar und Irmi.
    In nächster Zeit wird es in Mellrichstadt trotz Corona einige kulturelle Veranstaltungen geben. Wie beispielsweise am Samstag, 24. Oktober, mit einem Kabarettabend mit Edgar und Irmi. Foto: Rudolf Weinert

    Trotz Corona wird es in der nächsten Zeit wieder einige kulturelle Veranstaltungen in Mellrichstadt geben, heißt es in einer Pressemitteilung. Diese jedoch alles im Raum des machbaren und mit den entsprechenden Hygienemaßnahmen, steht dort weiter. So konnte die jahrzehntelange Gastspieltradition mit der Unterfränkischen Landesbühne Schloss Maßbach am Mittwoch, 7. Oktober, mit einem Theaterstück von Willy Russel sehr erfolgreich gestartet werden. Beim zweiten Gastspiel in diesem Jahr am Mittwoch, 25. November, steht die Komödie "Nach Paris!" von Samuel Benchetrit auf dem Programm. In seiner feinfühligen Komödie bündelt der französische Autor eine alltägliche Situation zu einer vielseitigen Partitur über das Leben und die Liebe, voll heiterer, auch zarter, überraschender und melancholischer Töne, voll großen Gefühls und wunderbarer Leichtigkeit. Die Vorstellungen finden in der Oskar-Herbig-Halle statt und beginnen um 19.30 Uhr. Die Durchführung erfolgt analog der geltenden Corona-Bestimmungen. Neue Abonnenten sind willkommen.

    Am Samstag, 24. Oktober, darf wiedermal herzlich gelacht werden, steht in der Pressemitteilung weiter zu lesen. Denn an diesem Abend steht in der Markthalle in Mellrichstadt Fränkisches Polit- und Gesellschaftskabarett auf dem Programm. Edgar und Irmi, ein typisches, deutsches Ehepaar, berichten über das, was täglich über uns in Deutschland hereinbricht. Und das Ganze aus dem Blickwinkel eines kleinen, beschaulichen Dorfes namens Stockheim, wo die Welt noch scheinbar in Ordnung ist. In gnadenloser Offenheit kommen menschliche, gesellschaftliche und politische Abgründe auf den Tisch. In ihrem aktuellen Programm "Deutschland, Achtung Baustelle" wird der Kabarettbesucher mit vielen harten Fakten konfrontiert. Anspruchsvolles, hintergründiges und polemisch provokantes Kabarett, das nicht nur die Lachmuskeln strapaziert, sondern auch den grauen Zellen einiges abverlangt. Bei diesem Programm muss Man(n)/Frau mit allem rechnen. Beginn ist bereits um 19 Uhr. Aufgrund Corona-bedingter beschränkter Besucherkapazität sind die Karten im ermäßigtem Vorverkauf über den Verein Aktiven Mellrichstadt, Tel.: (09776) 9241 zu erwerben bzw. zu reservieren. Um Beachtung der regulären Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen wird gebeten.

    Ausstellung rund um die deutsche Wiedervereinigung

    Die Ausstellung "Wahnsinn, Wende, Wiedervereinigung 1989/90 - Aufbruch und Begegnungen in den Grenzkreisen Meiningen und Rhön-Grabfeld" ist von Samstag, 17. Oktober, bis Montag, 4. Januar, in Mellrichstadt zu sehen. Das Kreisarchiv Schmalkalden-Meiningen stellte diese Sonderausstellung zusammen. Sie ist im Bürgerhaus in Mellrichstadt zu den Öffnungszeiten des Vereins Aktives Mellrichstadt, Montag bis Freitag (außer Mittwoch) von 9.30 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 17 Uhr, sowie Samstag von 9.30 bis 12.30 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt ist frei. Für Schulklassen und Gruppen können Sonderbesichtigungstermine über den Verein Aktives Mellrichstadt, Tel.: (09776) 9241, vereinbart werden.

    Auch in der Kreisgalerie wird es ab Sonntag, 18. Oktober, eine neue Ausstellung geben. Bis Sonntag, 10. Januar, werden dort Werke von Friedhard Meyer zu sehen sein. Schon der Titel "Panta rhei" (alles fließt) gibt Hinweise auf die neue Technik von Friedhard Meyer. Sehr dünnflüssige Acryl-Farben werden hier auf die Leinwand "gegossen". Geöffnet ist die Kreisgalerie mit Museumscafe Mittwoch bis Sonntag und Feiertage von 13 bis 17 Uhr.

    Bis Ende Oktober lädt das Heimatmuseum im Salzhaus im Fronhof jeweils am Sonntag von 14 bis 16 Uhr zum Besuch ein. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden