Mit einem Gläschen Sekt im ganz kleinen Kreis stieß AM-Geschäftsführerin Brigitte Proß mit Bürgermeister Michael Kraus, dem AM-Vorsitzenden Wolfgang Pfeiffer und den beiden Weihnachtswichteln Hennes Kleinert und Janne Krieg – natürlich mit Saft – auf das neue Jahr an. Über 15 000 Lose wurden an Besucher, Gäste, Bürger und Kunden verteilt bzw. verschenkt, wobei der Loserhalt nicht an einen Kauf bzw. die Höhe des Einkaufs gebunden war. Die Kosten übernahmen das Aktive Mellrichstadt und die Geschäfte allein, was in dieser Größenordnung einmalig in der Region war. Die Verlosung kam sowohl bei den Geschäften als auch bei der Bevölkerung gut an.
Insgesamt wurde 70 Mal in den Loskorb gegriffen, um Gewinner zu ermitteln. Die Gesamtsumme aller Gewinne betrug dank der Großzügigkeit der Geschäfte exakt 3870 Euro, das waren 370 Euro mehr als vorab geplant, verteilt auf die 24 Tagesgewinner mit 600 Euro, drei Wochenziehungen mit 900 Euro, die Hauptziehung der Neujahrskracher mit 950 Euro und 65 Gutscheine im Wert von 1420 Euro, gesponsert von den Geschäften. Beim Schaufenstersuchspiel "Es wichtelt sehr in Mellrichstadt" war auffällig, dass 100 Karten mehr als im Vorjahr zurückkamen. Die Wichtel mussten in den Schaufenstern gesucht und gezählt werden, insgesamt waren 36 Wichtel versteckt. Die Idee mit den Weihnachtswichteln in den Schaufenstern sei eine runde Sache gewesen, stellte Brigitte Proß zufrieden fest. Und hier die ersten drei Preise der Weihnachtsverlosung: Einen 500 Euro-Gutschein gewann Gabi Reiner aus Hendungen, 250 Euro Heino Heuring aus Mühlfeld und 100 Euro Christine Mültner aus Mellrichstadt.
Die Weihnachtswichtel wurden belohnt
Sie leitete anschließend zur Ziehung der Gewinner aus dem Schaufenster-Suchspiel und zur Hauptziehung der Neujahrskracher über, die die Weihnachtswichtel Hennes und Janne als Krönung ihrer weihnachtlichen Laufbahn vornahmen. Neben Danke-Gutscheinen des AM wurden sie noch von der 3. Bürgermeisterin Nicole Seemann mit Schwimmbad-Gutscheinen ausgestattet. Man werde sehen, ob heuer wieder ein Weihnachtsengel etabliert werden könne oder ob die Weihnachtswichtel erneut gebraucht werden. Sie würden es auf jeden Fall wieder machen, sicherten die beiden zu. Und wenn im Laufe des Jahres noch Glücksfeen gebraucht würden, käme man gerne auf sie zurück.
Brigitte Proß erinnerte an die durchgeführten Aktionen in der Weihnachtszeit. Sie nannte unter anderem den Zauberwald, der erstmals im Stadtpark aufgebaut wurde. Die AM-Geschäftsführerin hofft für 2021 auf mehr Normalität und ein Ende des Lockdowns, damit Veranstaltungen wieder geplant und weitestgehend auch wieder durchgeführt werden können, damit die Kommunikation und das Gemeinwesen nicht ganz verloren gehen und Geschäfte und Gastronomie wieder öffnen dürfen. Bis dahin gibt sie das Motto aus: "Mellrichstadt – auch mit Maske – Leben und Erleben -kauf vor Ort – holt Essen to go – Geschäfte und Wirte unterstützt ihr so!"
Hoffnung auf Normalität in diesem Jahr
Bürgermeister Michael Kraus bedankte sich im Namen der Stadt für das große Engagement des AM, durch das – trotz Corona - viele kreative und tolle Aktionen durchgeführt wurden. Unter den ganzen Einschränkungen war es das Bestmögliche, das herausgeholt wurde. Das war auch an der regen Teilnahme an der Losaktion abzulesen. Viele Leute hätten hier eingekauft, dafür dankte er und schloss sich der Hoffnung von Brigitte Proß an, dass in diesem Jahr wieder Normalität einkehre. Er nannte in diesem Zusammenhang die Durchführung des Weihnachtsmarktes. Trotz Corona würden schon viele Ideen in der Schublade liegen und darauf warten, umgesetzt zu werden.
Alle Gewinner können ihren Gutschein nach Ende des Lockdowns binnen sechs Wochen im Aktiven Mellrichstadt Büro im Bürgerhaus am Marktplatz abholen. Bei Rückfragen ist das Büro unter Tel.: (09776) 9241 zu erreichen. Gewinnlisten sind im Fenster und auf der Homepage www.mellrichstadt-rhoen.de einzusehen.