Mit der modularen Truppausbildung (MTA) haben bayerische Feuerwehren Neuland betreten und ein zukunftsweisendes Modell für die Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren entwickelt.
So heißt es in den Ausbildungsunterlagen der Feuerwehren. In Bad Königshofen fand nun der Pilotlehrgang mit Feuerwehrleuten aus dem Landkreis statt. „Alles ist hervorragend gelaufen,“ resümierte Kreisbrandinspektor Michael Weber bei der Übergabe der Zeugnisse. Nun habe jeder die Qualifikation Truppführer.
Wichtig sei es gewesen, die Ausbildung einsatzbezogen und praxisnah durchzuführen, schließlich sei das Ziel der Ausbildung der Erwerb von Kompetenzen.
Um was ging es bei diesem ersten Lehrgang der modularen Truppausbildung? Geübt wurde unter anderem die Entnahme der Steckleiter, die Trageweise und das Aufstellen. Auch das Retten einer Person über die Steckleiter war eine Übung. Hinweise gab es zu den Unfallverhütungsvorschriften. Weitere Themen waren die Wasserentnahme aus den Hydranten oder einem offenen Gewässer, das richtige Absichern einer Einsatzstelle, der Aufbau eines Löschangriffs und der Themenbereich Knoten und Stiche.
Selbst einen Trupp führen
Ein wichtiger Teil der Ausbildung war die Befehlswiederholung des Truppführers, weil, so der Kreisbrandinspektor, „die Teilnehmer in Zukunft selbst einen Trupp führen dürfen.“ Schließlich standen schriftliche und praktische Prüfung an. Dazu kam die Prüfung als Truppführer in der Staffel oder in einer Gruppe. „Nach diesem ersten Lehrgang ist die Grundausbildung abgeschlossen und es können weitere Lehrgänge innerhalb des Landkreises oder an den Feuerwehrschulen besucht werden“, erläuterte Kreisbrandinspektor Michael Weber.
Mit von der Partie waren zahlreiche Ausbilder, Kreisbrandmeister Christoph Wohlfart, Martin Tuchlinski, die Kommandanten André Knies, André Storath, Gerhard Ress, Tobias Wirsing, sowie die stellvertretenden Kommandanten Stefan Ebner und Jochen Katzenberger. Hinzu kamen die Ausbilder Jochen Krug, Johannes Weigand und Kreisbrandinspektor Michael Weber.
Bestanden hieß es dann für Daniel Stumpf, Aaron Wachenbrönner (Aubstadt), Thomas Börmann, Kilian Bötsch, Vitus Büchs, Dominik Eschenbach, Sebastian Lamm, Kathrin Nöth, Christian Rebelein, Philipp Rupp, Vanessa Schüler, Jonas Staub, Bastian Weiß, Elias Wolf (alle Bad Königshofen), Linus Memmel, Martin Dömling (Großeibstadt), Alexander Demar, Stefan Demar (Großbardorf), Jonas Voll (Oberelsbach), Alexander Jucht, Sebastian Jucht, Sascha Mock, Felix Ziegler (Rothausen), Florian Weyer, Luca Zinßler (Saal), Florian Schmidt (Sandberg), Andreas Kürschner (Waltershausen), sowie Sebastian Hey, Lukas Schmitt, Patrick Kießner (Wülfershausen).