Seit vielen Jahrzehnten gibt es eine enge Verbindung zwischen dem städtischen Konservatorium Larissa in Griechenland und der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen. Vor zwei Jahren wurde, aufgrund von Corona, bei einer Videokonferenz mit einem Kooperationsvertrag die Partnerschaft vertraglich geregelt.
Dabei geht es um eine nachhaltige Förderung des Schüleraustausches zwischen Musikerinnen und Musikern des Konservatoriums Larissa und der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen sowie eine Festigung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Instituten. Beide Seiten stellen dafür jeweils 3000 Euro jährlich zur Verfügung.
Grund genug für griechische Schülerinnen und Schüler nach der Corona Pandemie, nun die neue Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen zu besuchen, dort an den verschiedenen Unterrichten teilzunehmen und auch ein Konzert im Orgelsaal der Schule zu geben.
Empfang im historischen Rathaussaal
Außerdem hatte Bürgermeister Thomas Helbig zu einem Empfang in den historischen Rathaussaal der Stadt eingeladen. Weitgehend in englischer Sprache gab er Informationen über die Stadt, zum Beispiel über die einst fürstbischöfliche Festung, die Ortsteile und Einrichtungen wie die Frankentherme. Als Geschenk gab es für die griechischen Gäste Eintrittskarten für das Gesundheitsbad in der Frankentherme.

In den Tagen darauf folgten die Gäste den Spuren der einstigen Festungsstadt Königshofen und besuchten das Geburtshaus von Johann Sebastian Bach in Eisenach und die Wartburg. Hier wurde man nicht nur über wichtige Stationen der deutschen Kulturgeschichte informiert, sondern konnte auch die von Franz Liszt optimierte Akustik des großen Saales erleben. Im Herbst dieses Jahres wird nun der Gegenbesuch aus Bad Königshofen nach Larissa starten.
Filmmelodien setzen musikalischen Abschluss
Höhepunkt war ein Konzert der Besucherinnen und Besucher im Orgelsaal der Berufsfachschule für Musik. Das Programm endete mit einem gemeinsamen Finale: Das Orchester der Berufsfachschule für Musik spielte gemeinsam mit den Gästen die Filmmusik aus "Drachenzähmen leicht gemacht" (englisch: "How to train your Dragon").

Wie aber kam es zum Kontakt mit dieser Stadt und der dortigen Musikschule? 1990 war Christos Ktistakis Schüler an der Berufsfachschule für Musik, der nach seiner Ausbildung in Bad Königshofen an der Musikhochschule Saarbrücken Klavier und Dirigieren studierte. In seiner Heimatstadt Larissa ist er seit vielen Jahren Chefdirigent des städtischen symphonischen Orchesters. Aufgrund seiner Empfehlung bereiten sich seitdem Schülerinnen und Schüler aus Larissa, aber auch aus anderen Gegenden Griechenlands, in Bad Königshofen auf ein Musikstudium vor.
Musikalische Kontakte seit 30 Jahren
Erster Höhepunkt zwischen beiden Institutionen war 1991 eine Gastspielreise der Berufsfachschule für Musik nach Griechenland mit der Aufführung des Requiems von Wolfgang Amadeus Mozart im Amphitheater in Larissa und in Thessaloniki unter dem Dirigat von Professor Ernst Oestreicher. Weitere große Konzertprojekte folgten. Über viele Jahre hatte Michael Lörcher, bis vor einem Jahr Dozent an der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen, die Organisation der Zusammenarbeit zwischen den beiden Instituten begleitet.
Sein Wunsch war, dass die langjährige Freundschaft intensiviert wird und die Schülerinnen und Schüler auf beiden Seiten langfristig davon profitieren. Das genau geschah in den vergangenen Tagen, als die Gäste aus Larissa nicht nur am Schulleben teilnahmen, sondern auch Kontakte pflegten.