Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Mellrichstadt: Oberhof ist gut gerüstet für die Biathlon-WM 2023

Mellrichstadt

Oberhof ist gut gerüstet für die Biathlon-WM 2023

    • |
    • |
    Vom 8. bis 19. Februar 2023 wird am Rennsteig im Thüringer Wald die Biathlon-Weltmeisterschaft ausgetragen. Das Oberhofer Maskottchen "Flocke" grüßt schon mal vom Schießstand im Schnee.
    Vom 8. bis 19. Februar 2023 wird am Rennsteig im Thüringer Wald die Biathlon-Weltmeisterschaft ausgetragen. Das Oberhofer Maskottchen "Flocke" grüßt schon mal vom Schießstand im Schnee. Foto: Hendrik Schmidt, dpa

    Nach dem Biathlon-Weltcup in Oberhof am zweiten Januarwochenende präsentiert sich das Wintersportzentrum im Thüringer Wald gut vorbereitet für die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr. Vom 8. bis 19. Februar 2023 wird am Rennsteig die Weltelite des Biathlonsports um Medaillen und Titel kämpfen. Ausbau und Modernisierung der Arena am Rennsteig sind noch in vollem Gange, rund 35 Millionen Euro werden laut dem Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum investiert, um den international gestiegenen Ansprüchen an die Sportstätten gerecht zu werden.

    Wie auf der Internetseite oberhof23.de aufgeführt wird, liegt der Baufortschritt an der Arena am Rennsteig derzeit bei 80 Prozent. "In diesem Jahr werden wir die Arbeiten finalisieren und uns mit voller Professionalität auf die Weltmeisterschaften vorbereiten", wird der Vorsitzende des Zweckverbandes Thüringer Wintersportzentrum Oberhof, Hartmut Schubert, dort zitiert. Der Chef des Organisationskomitees, Thomas Grellmann, fügt an, dass die Organisatoren vonseiten der Athleten beim Weltcup durchweg positives Feedback erhalten haben. Die Generalprobe im Vorfeld der WM sei gelungen. "Voller Zuversicht und Vorfreude können wir nun den Blick auf die Vorbereitung der Weltmeisterschaften im kommenden Jahr richten", so Grellmann auf oberhof23.de.

    Platz für 27 500 Zuschauer in der Rennsteig-Arena 

    Durch den Ausbau der Arena gibt es zahlreiche Verbesserungen für die Sportler wie auch das Publikum, schreibt das Meininger Tageblatt zu den Neuerungen. Die neue Sitzplatztribüne, die beim Weltcup wegen der Corona-Maßnahmen leer bleiben musste, hat einen neuen Eingang erhalten, innenliegende Funktionsbereiche erreichen die Athleten über unterirdische Tunnelanlagen. Insgesamt 27 500 Zuschauer können bei der Weltmeisterschaft die Wettkämpfe im Stadion und an der Strecke live mitverfolgen – 2500 mehr als bislang zugelassen.

    Beim Biathlon-Weltcup vor wenigen Tagen konnte sich Oberhof über Schneemangel nicht beklagen. Darauf hoffen auch die Verantwortlichen der WM 2023. Das Foto zeigt Chloe Chevalier aus Frankreich (links) und Denise Herrmann aus Deutschland beim Verfolgungsrennen. 
    Beim Biathlon-Weltcup vor wenigen Tagen konnte sich Oberhof über Schneemangel nicht beklagen. Darauf hoffen auch die Verantwortlichen der WM 2023. Das Foto zeigt Chloe Chevalier aus Frankreich (links) und Denise Herrmann aus Deutschland beim Verfolgungsrennen.  Foto: Hendrik Schmidt, dpa

    Während das neue Biathlon-Stadion regelrechte Lobeshymnen einfährt – der Präsident des Deutschen Skiverbandes und Vizepräsident des Biathlon-Weltverbandes IBU, Franz Steinle, nennt die Arena am Rennsteig eines der besten Biathlon-Stadien der Welt, wenn nicht das beste, wie das Meininger Tageblatt zitiert – gibt es beim Blick auf die WM eine nicht berechenbare Komponente: das Wetter. Mit zusätzlichen Schneedepots wird hier Vorsorge getragen, dass die Top-Athleten des Biathlonsports im kommenden Jahr auf gut präparierten Pisten laufen können. Für die WM werden insgesamt fünf Schneedepots und 26 Schneekanonen zur Verfügung stehen, um beste Wintersportbedingungen zu schaffen.

    Auch die Rennrodler lassen es 2023 krachen

    Doch nicht nur die Arena am Rennsteig wird derzeit auf WM-Niveau gebracht. Denn im Thüringer Wald wird vom 23. bis 29. Januar auch noch die Rennrodel-Weltmeisterschaft ausgetragen. Entsprechend wird auch in die Modernisierung der Eisarena, die Rennschlitten- und Bobbahn Oberhof, investiert. Auf rund 31,5 Millionen Euro belaufen sich die Ausbau- und Modernisierungsmaßnahmen an der 1971 eingeweihten Bahn, wie der Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum informiert.

    Flaggen der Nationen wehen im Oberhofer Stadion. Für die WM im nächsten Jahr sind der Ausbau und die Modernisierung der Arena am Rennsteig noch im vollen Gange. Das Foto wurde im Rahmen des diesjährigen Weltcups Anfang Januar aufgenommen. 
    Flaggen der Nationen wehen im Oberhofer Stadion. Für die WM im nächsten Jahr sind der Ausbau und die Modernisierung der Arena am Rennsteig noch im vollen Gange. Das Foto wurde im Rahmen des diesjährigen Weltcups Anfang Januar aufgenommen.  Foto: Hendrik Schmidt, dpa

    Sportbegeisterte dürfen sich also auf zwei Top-Veranstaltungen im kommenden Jahr im benachbarten Thüringen freuen. Karten für die Biathlon-WM sowie für die Rennrodel-WM 2023 gibt es auf der Internetseite oberhof23.de

    Übrigens: Auch Hobbysportler finden derzeit rund um Oberhof beste Wintersportbedingungen vor. Bei bis zu 30 Zentimetern Pappschnee sind elf Loipen gespurt, am Fallbachhang läuft der Skilift (Sesselbahn). Zudem können Wanderer auf sechs gespurten Wanderwegen den Thüringer Wald erkunden. Infos unter www.oberhof.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden