Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Mellrichstadt: Polizeibericht: Rhön-Box-Diebe sind ermittelt

Mellrichstadt

Polizeibericht: Rhön-Box-Diebe sind ermittelt

    • |
    • |
    Am Sonntag klauten Jugendliche Lebensmittel aus der Rhön-Box in Mellrichstadt. Nun konnten sie ermittelt werden (Symbolbild).
    Am Sonntag klauten Jugendliche Lebensmittel aus der Rhön-Box in Mellrichstadt. Nun konnten sie ermittelt werden (Symbolbild). Foto: Alexander Kaya

    Die Polizeiinspektion berichtet aus ihrem Dienstbereich:

    Rhön-Box-Diebe sind ermittelt

    Mellrichstadt Am Sonntag hatten Jugendliche aus der Rhön-Box im Beethovenweg Lebensmittel entwendet und wurden seither gesucht. Die Polizei traf am Mittwochabend nun einen Jugendlichen an, dessen Beschreibung auf einen der gesuchten Täter vom Diebstahl am vergangenen Wochenende passte. Sowohl das mitgeführte Fahrrad als auch die getragene Kleidung stimmten mit den bislang bekannten Täterbeschreibungen überein. Auf Nachfrage der Polizei gab der Junge die Namen der weiteren Tatverdächtigen preis. Es handelt sich hierbei um zwei weitere Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren. Weitere Ermittlungen folgen.

    Geldbörse wird ans Fundamt weitergeleitet

    Mellrichstadt Auf dem Radweg zwischen Oberstreu und Mellrichstadt hat am Mittwochmorgen eine 78-Jährige eine Geldbörse gefunden und bei der Polizei abgegeben. Anhand des Inhaltes konnte der Verlierer ermittelt werden. Allerdings konnten die Beamten ihn bisher nicht erreichen, sodass das Fundstück an das Fundamt der Stadt Mellrichstadt weitergeleitet wird.

    74-Jährige wird Opfer von Telefonbetrügern

    Ostheim Zwei Trickbetrügern auf den Leim gegangen ist unglücklicherweise eine 74-jährige Ostheimerin. Die Dame wurde Ende der vergangenen Woche von einer angeblichen Sparkassenmitarbeiterin angerufen. Diese teilte der Geschädigten mit, dass ihr eine Kontosperrung drohe. Weiterhin teilte die Frau der Rentnerin mit, dass sich ein Anwalt mit ihr zwecks Klärung des Sachverhaltes in Verbindung setzen werde. Kurze Zeit später meldete sich auch ein Mann. Dieser gab sich als der besagte Anwalt aus und erklärte der 74-Jährigen, dass er die offene Forderung, welche aus Spielschulden bestehen würde, auf nur noch 1400 Euro drücken konnte. Die Geschädigte zeigte sich einverstanden und überwies den Betrag auf ein bulgarisches Konto.

    In diesem Zusammenhang rät die Polizei, sich Folgendes bewusst zu machen: Wenn Sie nicht an Spielen oder Ähnlichem teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen oder Spielschulden verursacht haben. Unberechtigte Geldforderungen sollten zurückgewiesen werden. Niemals sollten persönliche Informationen wie Telefonnummern, Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen, Kreditkartennummern und ähnliches weitergegeben werden. Im Zweifel sollte die örtliche Polizei verständigt werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden