Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Mellrichstadt: Schüler aus Südafrika erkunden die Rhön

Mellrichstadt

Schüler aus Südafrika erkunden die Rhön

    • |
    • |
    Unterwegs in der Rhön: Gastschüler des Martin-Pollich-Gymnasiums aus Südafrika.
    Unterwegs in der Rhön: Gastschüler des Martin-Pollich-Gymnasiums aus Südafrika. Foto: Francois Coetzee

    Von Hoedspruit nach Mellrichstadt: Das hieß es für zehn Schüler der Southern Cross Schools in Südafrika Anfang Juni. Begleitet von zwei Lehrkräften flogen sie von Johannesburg nach Frankfurt. Von dort ging es nach Mellrichstadt ans Martin-Pollich-Gymnasium, ihrer Partnerschule, die sie für drei Wochen besuchten. Dabei stand aber nicht der Unterricht, sondern zahlreiche Ausflüge in die Region im Vordergrund. 

    Wandern und Städtetrips

    Ein Rundgang durchs Schwarze Moor, Wandern an der Thüringer Hütte und eine Übernachtung im Zelt gehörten zu den Programmpunkten in der Rhön. Außerdem stellten die Schüler Wildbratwürste her, die sie dann in der Schule verkauften. Dazu gab es Salate, die aus den Gärten der Gastfamilien und dem Kräutergarten des Martin-Pollich-Gymnasiums stammten.

    Nach Würzburg ging es ebenfalls, dort wurde die Residenz besucht. Ein weiterer Punkt war eine Fahrt nach Erfurt und zur KZ-Gedenkstätte Buchenwald. Im Mellrichstadt stand unter anderem eine geschichtliche Infostunde zu Armut, Ernährung und Hunger im Salzhaus auf dem Programm. In Ostheim besichtigten die südafrikanischen Gäste die Kirchenburg. Die Schüler, die in die zehnte oder elfte Klasse gehen, erklärten sich begeistert von ihrem Aufenthalt. Am besten gefallen habe ihnen der Ausflug ins Schwarze Moor und die Städtetrips. 

    Ökologischer Fußabdruck

    Ein besonderes Augenmerk bei dem Schüleraustausch lag auf dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Im vergangenen Jahr besuchte die Afrika-AG des Mellrichstädter Gymnasiums die Schule in Südafrika. Dabei fiel den Schülern unter anderem beim Kauf von Lebensmitteln auf, wie weit die Transportwege dafür waren. So auf den ökologischen Fußabdruck gestoßen, stand der Besuch der Südafrikaner in Deutschland unter dem Aspekt, möglichst CO2-neutral unterwegs zu sein. 

    Gerade in Frankfurt gelandet: Von Johannesburg ging der Flug nach Deutschland.
    Gerade in Frankfurt gelandet: Von Johannesburg ging der Flug nach Deutschland. Foto: Francois Coetzee

    Der Flug war natürlich eine Belastung für die Umwelt, erklärte Achim Bohnert, einer der Lehrer, die für die Südafrika-AG verantwortlich sind. Einmal in Deutschland angekommen, sei aber möglichst viel mit öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren worden. Auch die Herstellung der Bratwürste und Salate stand unter diesem Gesichtspunkt. Es ging darum, gesunde Lebensmittel ohne negative Auswirkungen für die Umwelt herzurichten, so Bohnert.

    Erster Austausch 2011

    Der erste Schüleraustausch zwischen Mellrichstadt und Hoedspruit fand im Jahr 2011 statt. Damals kamen die Schüler aus Südafrika ebenfalls in die Rhön. Die Schulpartnerschaft beruhte auf einer Zusammenarbeit des Biospährenreservats Rhön mit dem Biosphörenreservat Kruger to Canyons. 2013 und 2014 gab es weitere Austausche. Danach gelang es vorerst nicht mehr.

    Nach einem Treffen von Achim Bohnert und Sharifa Razak, einer Lehrerin der Southern Cross Schools, im Rahmen der Deutsch-Afrikanischen Jugendinitiative in Bonn 2016 wurde eine Wiederbelebung der Beziehungen angestrebt. Ende des Jahres 2016 wurde die Afrika-AG am Martin-Pollich-Gymnasium schließlich neu gegründet.

    Auf Seiten des Mellrichstädter Gymnasiums beruht die Organisation vor allem in Händen der Schüler der Afrika AG sowie der Lehrer Achim Bohnert, Petra Mägdefrau und Ulrike Sterzinger. Ihre Schüler nach Deutschland begleiteten Sharifa Razak und Francois Coetzee der Southern Cross Schools.

    Erinnerungsfoto mit Ausblick auf die Rhön.
    Erinnerungsfoto mit Ausblick auf die Rhön. Foto: Francois Coetzee
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden