Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BAD NEUSTADT: Schutz des Wassers geht alle an

BAD NEUSTADT

Schutz des Wassers geht alle an

    • |
    • |
    Na denn Prost: Die Schüler Moritz Manger und Ann-Kathrin Helmrich beim Besuch der interaktiven Ausstellung „Trinkwasser für Unterfranken!“ in der FOS/BOS Bad Neustadt, die dort noch für alle Interessierten bis zum Dienstag, 29. Januar 2013, zu sehen ist.
    Na denn Prost: Die Schüler Moritz Manger und Ann-Kathrin Helmrich beim Besuch der interaktiven Ausstellung „Trinkwasser für Unterfranken!“ in der FOS/BOS Bad Neustadt, die dort noch für alle Interessierten bis zum Dienstag, 29. Januar 2013, zu sehen ist. Foto: Foto: FOS/BOS Bernhard Rummel

    Wasser ist unser aller Lebenselixier. Jeder Mensch in unserer Region braucht es – aber jeder verbraucht es auch. Schüler der Staatlichen Fach- und Berufsoberschule und des Rhön-Gymnasiums, aber auch andere Interessierte haben derzeit die Möglichkeit, sich in den Räumlichkeiten der FOS Bad Neustadt in der Otto-Hahn-Straße 36 über das Thema „Trinkwasser für Unterfranken“ umfassend zu informieren.

    Die interaktive Wanderausstellung der Regierung von Unterfranken zu diesem Thema kann dort noch bis zum kommenden Dienstag, 29. Januar, besichtigt werden.

    Im Rahmen der Aktionsdekade „Wasser für das Leben“ wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen das Jahr 2013 zum „Jahr der internationalen Wasserkooperation“ erklärt. In diesem Zeitraum sollen die Menschen sensibilisiert werden für eine Zusammenarbeit in den Themenbereichen rund um das Wasser. Gleichzeitig haben die Vereinten Nationen auch die Hoffnung, dass die gemeinsame Arbeit in diesem so wichtigen Bereich auch in Kooperationen in anderen Gesellschaftsbereichen fortgesetzt werden kann. Die Ausstellung umfasst unter anderem die Themenbereiche Niederschlag, Geologie, Trinkwasser und die Wasserversorgung. Auf den verschiedenen Ausstellungsmodulen gibt es Antworten zu Fragen wie „Welchen Weg legt unser Wasser zurück und wie wird aus Grundwasser Trinkwasser?“, „Was passiert mit dem Abwasser?“ und „Welche Gefahren drohen unserem Trinkwasser?“. Die Ausstellung kann auch von Schulklassen anderer Schulen und der Öffentlichkeit kostenlos besichtigt werden (Tel. (0 97 71) 70 38).

    Parallel zur Ausstellung beschäftigen sich Schüler der FOS/BOS im Unterricht mit Aspekten aus dem Themenbereich Wasser. So setzen sie sich unter anderem mit einigen Ursachen für die Wasserverschmutzung auseinander und erstellen zu diesem Themenkomplex eigene Plakate. Weiterhin wird die Problematik des Wasserkonsums aus Plastikflaschen behandelt und der Einfluss von Großunternehmen auf die öffentliche Wasserversorgung angesprochen. Schließlich lernen die Schüler, dass das Recht auf sauberes Trinkwasser und angemessene Sanitärversorgung ein Menschenrecht ist. Eine der Hauptbotschaften der Ausstellung und ein Hauptanliegen der UN ist, dass durch Kooperation zwischen reichen Ländern und Entwicklungsländern den Menschen weltweit Zugang zu sauberem Trinkwasser eröffnet werden kann.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden