Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Sparkasse ist größter Finanzdienstleister im Landkreis

Bad Neustadt

Sparkasse ist größter Finanzdienstleister im Landkreis

    • |
    • |
    „Wir müssen CO2-neutral werden, sagte Sparkassendirektor Georg Straub vor dem Kreistag Rhön-Grabfeld. Dazu gehören Obstbaumpflanzaktionen ebenso wie Elektro-Tankstellen (wie hier in Bad Königshofen).
    „Wir müssen CO2-neutral werden, sagte Sparkassendirektor Georg Straub vor dem Kreistag Rhön-Grabfeld. Dazu gehören Obstbaumpflanzaktionen ebenso wie Elektro-Tankstellen (wie hier in Bad Königshofen). Foto: Hanns Friedrich

    Seit 180 Jahren gibt es die Sparkasse in der Rhön und im Grabfeld. In dieser Zeit habe sich die Bank zum größten Finanzdienstleister im Landkreis entwickelt. Das sagte Sparkassendirektor Georg Straub bei einer Sitzung des Kreistags. Dabei stellte er in Kurzform die aktuelle Situation mit den vorläufigen Bilanzzahlen vor.

    Träger ist der Zweckverband Sparkasse Bad Neustadt, an dem der Landkreis Rhön-Grabfeld mit 93,33 Prozent und Stadt Ostheim mit 6,67 Prozent beteiligt sind. Darauf verwies Landrat Thomas Habermann. Das sei auch der Grund, warum der jährliche Bericht in der Sitzung des Kreistags vorgelegt wird.

    Dies übernahmen diesmal Sparkassendirektor Georg Straub und Klaus Grenzer, Vorstandsmitglied und Nachfolger von Heiko Laidig. Klaus Grenzer wohnt in Sondheim/Rhön und leitet gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Georg Straub die Geschicke der Sparkasse Bad Neustadt.

    Hier absolvierte er seine Ausbildung, war dann bei der Rhön-Rennsteig Sparkasse. 2007 kehrte er zurück in den Landkreis, sagt Georg Straub den Mitgliedern des Kreistags. In seinem Rückblick informierte er dann über die wesentlichen Dinge des vergangenen Jahres 2021. So unter anderem, dass 65 Prozent der Mitarbeiter weiblich sind, darunter auch viele Führungskräfte.

    Seit sieben Jahren Minuszinsen

    Die Inflation sei zurück, weshalb die Europäische Zentralbank (EZB) dringend handeln müsste. Der Sparkassendirektor verwies auf die fehlenden Kräfte in der Gastronomie, den Fachkräftemangel und auch das Problem von Materiallieferungen. Corona halte die Wirtschaft nach wie vor im Würgegriff. Seit sieben Jahren habe man Minuszinsen.

    Vorgestellt hat er die vorläufige Bilanzsumme, die sich zum Jahresende bei 1,6 Milliarden Euro einpendelt, die Kundeneinlagen belaufen sich auf etwa 1,2 Milliarden Euro, die Kredite liegen bei 591 Millionen Euro. Das Kommunalkreditgeschäft legte nach Jahren des Rückgangs wieder leicht zu. Eigenanlagen in festverzinslichen Wertpapieren bezifferte der Sparkassendirektor auf 641 Millionen Euro.

    Das Kundenbetreuungsvolumen liegt bei 2,4 Milliarden Euro. Dies in Form von Einlagen, Krediten, Wertpapieren oder auch Versicherungen. Den vorläufigen Bilanzgewinn bezifferte der Sparkassendirektor auf 1,2 Millionen (2019 waren es 1,3 Millionen). Das alles bedeute, "wir müssen uns selbst finanzieren."

    Das Eigenkapital aus dem Jahr 2020 mit 150,1 Millionen Euro nannte Georg Straub ein gutes Fundament für die Zukunft, um nachhaltig das Kreditgeschäft zu tätigen. Außerdem müsse für immer mehr sogenannte "Risikopositionen" Eigenkapital vorgehalten werden.

    267 Mitarbeiter, elf Auszubildende und 120 Teilzeitkräfte

    Zum Personalstand nannte Georg Straub 267 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, elf Auszubildende und 120 Teilzeitkräfte. Man lege nach wie vor sehr viel Wert auf Weiterbildung. "Wir sind attraktiv und haben auch in diesem Jahr wieder alle Auszubildenden übernommen." In diesem Jahr beginnen sechs junge Menschen ihre Lehrzeit in der Sparkasse. 

    Dass die Sparkasse Bad Neustadt ein sehr guter Arbeitgeber ist, zeigen die langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für 40 und 25 Jahre entsprechend geehrt wurden. Georg Straub sagte den Kreistagsmitgliedern, dass die Sparkasse in den Kreis der familienfreundlichen Arbeitgeber aufgenommen wurde. Angesprochen hat er die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Region verwurzelt sind und ehrenamtlich in den verschiedenen Institutionen tätig sind.

    Soziales Engagement und Newsletter

    Dorthin flossen auch wieder Spenden. Von der Sparkasse finanzierte Autos sind im Landkreis bei der Lebenshilfe im Einsatz. Erstmals mit Mild-Hybrid Technologie, finanziert aus dem PS-Zweckertrag.

    Neu in der Sparkasse Bad Neustadt ist ein Newsletter, der monatlich erscheint. Es gibt einen Privatkunden- oder Firmenkunden-Newsletter. Die Sparkasse ist außerdem auf Facebook, Instagram und YouTube zu finden.

    Das Thema Nachhaltigkeit liegt der Bank besonders am Herzen. Nachhaltigkeitsbeauftragter ist Wolfgang Sauer. Ihm geht es darum, das Unternehmen Sparkasse entsprechend den Vorgaben aufstellen, die Mitarbeiter für Nachhaltigkeit zu begeistern und sie zu Multiplikatoren zu machen und die Kunden zu sensibilisieren. "Wir müssen CO2 neutral werden."

    Hinzu kommen Projekte in der Region, die Nachhaltigkeit gezielt unterstützen. So Elektro-Tankstellen oder auch Obstbaumpflanzaktionen.

    Die Sparkasse Bad Neustadt wurde 2020 und 2021 als "Beste Bank vor Ort ausgezeichnet. "Das ist auch ein toller Erfolg für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter", stellte der Sparkassendirektor fest. Landrat Habermann lobte die Sparkasse Bad Neustadt denn auch als ein engagiertes und stabiles Finanzunternehmen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden