"Wenn wir unseren Einkaufsladen nicht hätten, wären wir arm dran", sagt Sulzfelds Bürgermeister Jürgen Heusinger. Der Laden versorgt nicht nur die Bevölkerung wohnortnah mit Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs, er übernimmt jetzt auch zusätzliche Funktionen. Alle Senioren, die Berechtigungsscheine für die FFP2-Masken zugeschickt bekommen, können sie dort abholen. Es besteht eine Vereinbarung mit der Mohrenapotheke in Bad Königshofen, mit der alles koordiniert wird.
"Eine gute Idee" nennt das Werner Heusinger, der ebenfalls Berechtigungsscheine erhalten hat und nicht extra nach Bad Königshofen fahren muss, um sie abzuholen. "Viele ältere Leute haben kein Auto und sind nicht mobil." Das Angebot, das es seit dem 12. Januar gibt, wird gut angenommen, berichtet die Leiterin des Dorfladens, Monika Benkert. "Die Leute sind sehr dankbar, sie wollen nicht immer die jungen Leute beanspruchen, die sie dann in die Stadt fahren." Man kann natürlich auch ohne Berechtigungsschein FFP2 – Masken ganz normal kaufen.
Lebensmittel werden an die Haustüre geliefert
Ein anderer Service wird in Corona-Zeiten noch besser angenommen als vorher: Die Senioren können per Telefon Bestellungen aufgeben, ab 15 Euro Einkaufswert wird die Ware kostenlos nach Hause gebracht und vor die Tür gestellt. Ausgeliefert wird möglichst schnell, meistens durch Ehrenamtliche, die in einer Whats-App-Gruppe angesprochen werden. Der Metzger ist auch in der Gruppe, auch dort kann man etwas bestellen. "Das System klappt gut, wer gerade Zeit hat, fährt. Der Service war eigentlich nur für Senioren gedacht, ist jetzt aber auf Leute in Quarantäne ausgeweitet worden", informiert Benkert. Die Stammkunden haben ein Kundenkonto, auf das sie regelmäßig einzahlen, die Einkäufe werden davon abgezogen. "Wenn auf dem Konto nichts mehr drauf ist, rufe ich an, damit Geld eingezahlt wird", sagt die Leiterin.
Sie freut sich, dass auch zunehmend jüngere Leute im Dorfladen einkaufen.
Weil die Bankfiliale mit Geldautomat in Sulzfeld geschlossen wurde, hat der Dorfladen auch die Auszahlung von Bargeld übernommen. Mit der Kreditkarte kann man beim Einkaufen Geld abheben, das ist für die Bevölkerung sehr wichtig.
Ehrenamtliche fahren Senioren zum Impfzentrum
Die "Impfkutsche" wird von der Gemeinde organisiert. Wer einen Impftermin hat, aber keine Fahrmöglichkeit, kann sich von Ehrenamtlichen zum Impfzentrum bringen lassen, Anmeldungen dazu nimmt die Gemeindeverwaltung entgegen. Auch bei der Meldung zur Registrierung gibt es Unterstützung: Wer in der Telefon-Warteschleife verzweifelt und keinen Computer besitzt, kann sich im Rathaus melden, ein Mitarbeiter gibt dann den Impfwunsch weiter und das Gesundheitsamt ruft die Senioren zurück, wenn sie an der Reihe sind. Das Telefon im Rathaus ist unter Tel. (09761) 2062 erreichbar, der Anrufbeantworter wird regelmäßig abgehört, Dienststunden sind montags und donnerstags 17 bis 18 Uhr.
Einen ähnlichen Service bietet auch die Gemeinde Sulzdorf a. d. L. an, auch dort haben Senioren Schwierigkeiten, sich über die Hotline für einen Impftermin anzumelden. Bürgermeisterin Angelika Götz sorgt dafür, dass die Registrierung weitergegeben wird. Die Abgabe der FFP2-Masken ist hier über das Rathaus organisiert, weil es keinen Dorfladen gibt. Sulzdorf arbeitet mit der Apotheke Am Markt zusammen.
Aktion "Tüten packen" wird gut angenommen
Die Gemeinde Sulzdorf ist die einzige im Allianz-Gebiet, in der die Aktion "Tüten packen", die von der Grabfeld-Allianz ins Leben gerufen wurde, funktioniert. In der Corona-Krisenzeit wurde die Aktion erweitert. Mussten früher die Einkaufswünsche per Zettel oder Telefon am Mittwoch abgegeben werden, damit sie am Freitag geliefert wurden, ist jetzt Abgabe von Dienstag bis Freitag. Ehrenamtliche holen die gepackten Tüten bei Edeka in Bad Königshofen ab und liefern aus. Das Bestellte wird vor die Tür gestellt und am nächsten Tag bezahlt. "Ich kenne ja meine Senioren, wer eigentlich mobil ist und nur ein Päckchen Butter vergessen hat, darf den Service nicht beanspruchen", sagt die Bürgermeisterin. Das Angebot wird gut angenommen, manchmal braucht man den Gemeindebus, um alle Einkäufe zu transportieren. Geöffnet ist das Rathaus in Sulzdorf Montag bis Donnerstag von 10 bis 12 Uhr, Tel. (09763) 220.