Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Sulzfeld: Sulzfeld: Schülerzahlen steigen leicht

Sulzfeld

Sulzfeld: Schülerzahlen steigen leicht

    • |
    • |
    Die Sanierungsarbeiten an der Sulzfelder Schule sind abgeschlossen.
    Die Sanierungsarbeiten an der Sulzfelder Schule sind abgeschlossen. Foto: Regina Vossenkaul

    Eine leichte Steigerung der Schülerzahlen und eine entsprechend niedrigere Umlage pro Schüler machen sich gleich im Haushaltsplan für das Jahr 2021 bemerkbar, der in der Schulverbandsversammlung der Grundschule Sulzfeld beschlossen wurde. Verbandsvorsitzender Jürgen Heusinger meint, dass die Betriebskosten in den nächsten Jahren durch die Sanierung der Schule niedriger ausfallen und somit weitere Kosten eingespart werden.

    120 Schüler, dazu zwei Schüler, für die ein Gastschulbetrag entrichtet wird, so viele hatten die angeschlossenen Gemeinden Großbardorf, Großeibstadt und Sulzfeld schon seit Jahren nicht mehr, die Bürgermeister hoffen, dass der Trend anhält.

    VG-Kämmerer Philipp Scholz trug den Haushaltsplan für 2021 vor und blickte auf das fast abgelaufene Jahr. Hatte es 2019 noch eine Zuweisung an den Vermögenshaushalt in Höhe von 39428 Euro gegeben, wird das Jahr 2020 wahrscheinlich mit einem Minus von 17000 Euro abschließen. Der Grund sind in Anspruch genommene Förderprogramme (zum Beispiel für den Breitbandanschluss), für die Rechnungen im Jahr 2020 zu begleichen sind, aber die Zuschüsse erst im nächsten Jahr fließen. Laut Kämmerer kann das Defizit im Haushaltsjahr 2021 wieder ausgeglichen werden, ohne eine Investitionsumlage zu erheben oder einen Kredit aufzunehmen.

    Das Schulgebäude, das der Gemeinde Sulzfeld gehört und das der Schulverband mietet, wurde mit Hilfe des Förderprogramms "KIP-S saniert. Die Schlussrechnungen werden noch in diesem Jahr abgerechnet, den Eigenanteil von zehn Prozent hat die Gemeinde Sulzfeld bereits entrichtet. Allerdings waren die Baukosten höher als ursprünglich geplant. Um die Liquidität des Schulverbands zu gewährleisten, hat die Gemeinde 170000 Euro als Zwischenfinanzierung überwiesen. Nach der Endabrechnung werden die tatsächlichen Kosten genau mit den noch ausstehenden Fördergeldern verrechnet.

    Der geplante Verwaltungshaushalt 2021 umfasst 264285 Euro, der Vermögenshaushalt 164360 Euro. Die Zuführung zur allgemeinen Rücklage soll 34936 Euro betragen. Der nicht gedeckte Bedarf (Umlagesoll) des Schulverbands beträgt 215064 Euro. Das bedeutet für Großbardorf für 30 Schüler eine Umlage pro Jahr in Höhe von 53766 Euro, für Großeibstadt bei 33 Schülern 59142 Euro und für Sulzfeld mit 57 Schülern 102064 Euro. Der Haushaltsplan wurde mit Finanzplan und Stellenplan als Satzung erlassen.

    Am Ende der Sitzung wurden noch einige Punkte besprochen, den Kindergartenanbau und die eventuelle Unterbringung des Horts im Pfarrheim betreffend. Schulleiterin Gabriele Lurz sah kritisch auf die Zufahrtswege, Bürgermeister Heusinger  hat dafür eine Lösung geplant. Die Hausmeisterstunden sollen überprüft und eventuell angepasst werden. Am Ende der Sitzung dankten Josef Demar und Jürgen Heusinger den Lehrkräften für ihren besonderen Einsatz während der Corona-Zeit. Die Standortschule sei für die Gemeinde von enormer Wichtigkeit.  

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden