Als eine wichtige Stütze hat Florian Bauer, Kommandant der Feuerwehr Trappstadt, auch in diesem Jahr seine Jugendfeuerwehr heraus gestellt. Jugendwart Sebastian Degen hatte zuvor von 16 Aktiven, drei Neuzugängen und von der Begeisterung gesprochen, mit der die Jugendlichen dabei sind. Besonders die Großübung mit der Jugendfeuerwehr Herbstadt nannte er ein Highlight.
Lob des Bürgermeisters
Bürgermeister Michael Custodis lobte "seine Feuerwehr" und sicherte finanzielle Unterstützung zu. Kreisbrandmeister André Knies stellte fest, dass die Feuerwehr Trappstadt perfekt aufgestellt ist und die Jugend in die Mannschaft integriert.
Florian Bauer als Vorsitzender des Feuerwehrvereins erwähnte 65 Mitglieder, davon 47 Aktive. Die Wehr war mit Fahnenabordnungen bei Festzügen, Veranstaltungen und beim Volkstrauertag mit von der Partie.
Der Maibaum wurde wieder aufgestellt und der Kindergarten bei der Kleidersammlung unterstützt. Kassier Sebastian Degen gab einen Einblick in die Finanzen. Kassenrprüfer Berthild Bauer sprach von einer einwandfreien Kassenführung, so dass die Entlastung einstimmig erfolgte.
Kommandant Florian Bauer ließ anhand einer Power-Point-Präsentation das Jahr 2019 Revue passieren. Man war bei der 750 Jahrfeier der Gemeinde Trappstadt, Schauübungen wurden sehr gut angenommen und auch das Adventsglühen. Hier kam ein Erlös von 1.050 Euro zusammen, der an die Station Regenbogen in Würzburg und das Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie in Garmisch-Partenkirchen geht.
33 Aktive in Trappstadt
In der Trappstädter Feuerwehr sind aktuell 33 Aktive und 14 Feuerwehr-Anwärter, ebenso zwölf Atemschutzträger. 30 Jahre hat das LF 16 "auf dem Buckel", allerdings liegt eine Neuanschaffung wohl noch in weiter Ferne.
Absauganlage wird angeschafft
Angeschafft wird in diesem Jahr eine Absauganlage, installiert wurde eine Druckluftanlage. Außerdem werden 30 Feuerwehrspinde angeschafft und die Jugendfeuerwehr in die Feuerwehrhalle integriert. Bisher ist sie in einem Nebenraum des Kulturraums. Die Feuerwehr Trappstadt verzeichnete 17 Einsätze, davon sechs Brände.

Der Kommandant erinnerte an den Brandmeldealarm bei einer Faschingsveranstaltung im Gästehaus, Scheunenbrände in Sulzdorf und Alsleben, an einen Kleinbrand im Freien in Eyershausen, der viel Zeit in Anspruch nahm.
Über 5000 Liter Wasser waren notwendig um auch die letzten Brandnester zu löschen. Es gab einen schweren Verkehrsunfall bei Trappstadt, eine Vermisstensuche sowie den Waldbrand bei Sternberg und einen Feldbrand in Brennhausen.
Dumme Kommentare
Kein Verständnis hatte der Verursacher einer Ölspur für den Einsatz der Feuerwehr und "dumme Kommentare" musste man sich beim Brandmeldealarm am Gästehaus in Trappstadt gefallen lassen. Der Kommandant sagte dazu, dass das Problem sei, dass die Notausgänge alle zum Anfahrtsweg der Feuerwehrfahrzeuge führen. An 76 (81) Tagen hielt man Übungen ab wobei insgesamt 1.191 Stunden zusammen kamen.Niklas Heumann ist der neue Atemschutzleiter der Feuerwehr Trappstadt und hatte einen Lehrgang besucht. Kreisbrandmeister André Knies dankte für die geleistete Arbeit und sprach von einer sehr guten Zusammenarbeit mit anderen Wehren.
Ehrenkreisbrandmeister Berthild Bauer dankte den Wehrleuten für die Unterstützung bei der Kleidersammlung für den Kindergarten. Ehrungen standen dann auf der Tagesordnung. 10 Jahre sind Florian Bauer und Mirko Neuhöfer bei der Wehr. Feuerwehr Anwärter sind: Lukas Röß, Ben Schneier und Jona Wolf. Neu in der aktiven Wehr: Benedikt Apler, Franz Markelstorfer und Matz Wagner