Bei der jüngsten Sitzung des Gemeinderats Großeibstadt gab es Information zum Abschluss einer Zweckvereinbarung über die Übertragung der Kontrolle der Kanalschächte und deren Digitalisierung von der Gemeinde Großeibstadt auf die Verwaltungsgemeinschaft Saal an der Saale.
Bürgermeister Gerd Jäger sprach bei der jüngsten Sitzung des Gemeinderats Großeibstadt die Teilnahme am gemeinsamen Markterkundungsverfahren des Landkreises Rhön-Grabfeld nach der Richtlinie "Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland". Der Gemeinderat entschied, am landkreisweiten Markterkundungsverfahren teilzunehmen.
Aus in nichtöffentlicher Sitzung gab der Bürgermeister bekannt, dass der Gemeinderat der Auftragsvergabe für ein Wasserspielgerät (archimedische Schraube für 10.411 Euro) am Wasserspielplatz an der Barget zugestimmt habe – vorbehaltlich der Genehmigung durch die Untere Wasserbehörde des Landratsamtes Rhön-Grabfeld.
Elf Geräte für vier Stationen
Beschlossen hat das Gremium, einen Trimm-dich-Pfad zwischen Groß- und Kleineibstadt zu errichten. Für vier Stationen werden elf Geräte benötigt zum Preis von 19.527 Euro.
Eine schon länger geplante Informationsveranstaltung Mobilfunkmast findet am Dienstag, 21. Juni, um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Kleineibstadt statt.
Hingewiesen hat Gerd Jäger auf das Allianzprojekt "Türen auf" am Sonntag, 12. Juni, ab 13 Uhr. In Kleineibstadt und Großeibstadt beteiligen sich insgesamt drei Familien.
Gemeinderätin Birgit Weisensee verwies auf Informationsangebote für Senioren im Oktober 2022. Termine werden mit den Seniorenkreisen vereinbart.