Die gute Nachricht zuerst: Es wird auch in diesem Sommer ein Ferienprogramm für die Kinder aus Mellrichstadt und den Stadtteilen geben. Der kleine Wermutstropfen dabei: Es gibt weniger Angebote, und auch hier ist der Platz begrenzt.
Corona hält die Welt in Atem und stellt das Leben auf den Kopf. Auch das gesellschaftliche. Viele Veranstaltungen müssen abgesagt werden, andere können nur in kleinem Rahmen stattfinden. Wie also in diesen Zeiten ein Ferienprogramm stemmen? Brigitte Proß, Geschäftsführerin des Vereins Aktives Mellrichstadt, der Vorsitzende Wolfgang Pfeiffer und Bürgermeister Michael Kraus haben sich dazu seit Wochen Gedanken gemacht. Herausgekommen ist ein Angebot, das klein, aber fein ist und durchaus Abwechslung in den Sommerferien bietet - auch wenn es diesmal nur halb so viele Programmpunkte gibt wie sonst üblich.
Über 20 Angebote für die Daheimgebliebenen
Mitte Mai erfolgte die Anfrage von Stadt und Aktivem Mellrichstadt an die örtlichen Vereine, ob sie sich in diesem Jahr überhaupt am Ferienprogramm beteiligen wollen und wenn ja, mit welchem Angebot. Einige der Verantwortlichen sagten umgehend ab, weil etwa die Mitglieder Risikogruppen angehören oder das sonst bewährte Angebot unter Einhaltung der Hygieneregeln derzeit nicht machbar sei, ließ Brigitte Proß bei einem Pressegespräch verlauten. Über 20 Angebote kamen aber dann doch zusammen. Von Ende Juli bis Anfang September gibt es etwa Motocross für Kinder, einen Ausflug mit dem Förster in den Stadtwald oder einen Roboter-Grundlagen-Workshop. Spiel, Sport und Spaß, für jeden ist etwas dabei.
Anders als in den Vorjahren läuft das Anmeldeverfahren aber diesmal ausschließlich online. "Wir wollen zum einen den Betrieb im Bürgerhaus vermeiden, zum anderen gehen wir damit auch mit der Zeit", macht Stadtchef Michael Kraus deutlich. Ein gedrucktes Heft wird es folglich heuer nicht geben.
Anmeldungen sind ab 18. Juli online möglich
Im Internet sind ab Montag, 13. Juli, unter www.mellrichstadt-rhoen.de oder unter www.mellrichstadt.de die einzelnen Veranstaltungen sowie der Modus für die Anmeldung eingestellt. Hier können sich Kinder mit ihren Eltern informieren, was alles angeboten wird und sich ihre Favoriten schon einmal aussuchen. Ab Samstag, 18. Juli, sind dann ab 9 Uhr online Anmeldungen möglich. Dabei sind die Daheimgebliebenen aufgerufen, sich nur für die Veranstaltungen anzumelden, an denen sie auch wirklich teilnehmen möchten, um möglichst vielen Kindern die Teilnahme an einem Ferienprogrammpunkt zu ermöglichen. Weitere Veranstaltungen bietet das Netzwerk für Jugendkultur, kurz jukunet, unter www.jukunet.de.
Brigitte Proß weiß, dass dennoch viele Kinder in diesem Jahr nicht zum Zug kommen beziehungsweise nicht ihre Lieblingsveranstaltung besuchen können. Sie bittet schon jetzt um Verständnis, weist aber auch darauf hin, dass es in Mellrichstadt immerhin gelungen ist, überhaupt ein Veranstaltungsprogramm auf die Beine zu stellen. In anderen Ortschaften muss das Ferienprogramm heuer ganz entfallen. Ein spontanes Hinkommen zu einer Veranstaltung, wie es in der Vergangenheit bisweilen praktiziert wurde, wird heuer auch definitiv nicht möglich sein. Denn bei der Anmeldung werden Namen und Adressen der Teilnehmer erfasst, um mögliche Infektionsketten nachvollziehen zu können. Das schließt von vornherein jegliche Spontanität aus.
Das Beste aus dem Möglichen gemacht
Flyer, die Eltern über das neue Procedere zum Ferienprogramm informieren sollen, werden derzeit in den Schulen verteilt. "Wir hatten diesmal mit vielen Handicaps zu kämpfen", macht Wolfgang Pfeiffer deutlich. Dennoch glauben die Verantwortlichen der Stadt und des Aktiven Mellrichstadt, das Beste aus dem Möglichen gemacht zu haben. "Und natürlich wünschen wir allen Kindern schöne Ferien."
Wer möchte sich noch am Ferienprogramm beteiligen?Vereine, Institutionen, Gewerbetreibende und auch Privatpersonen können mit einer Veranstaltung das Ferienprogramm im Sommer 2020 bereichern. Die aktuell geltenden Hygienevorgaben müssen dabei eingehalten werden. Eine Versicherung für die Kinder und Teilnehmer wird über die Stadt abgeschlossen.Alle Interessierten, die sich am Ferienprogramm beteiligen möchten, können sich noch bis Samstag, 4. Juli, beim Verein Aktives Mellrichstadt, Marktplatz 2, 97638 Mellrichstadt, Tel.: (09776) 9241, E-Mail: Aktives.Mellrichstadt@t-online.de melden.ski