Anfang Mai wurde der Bürgerbus vorgestellt. Er vernetzt die einzelnen Gemeindeteile Sandberg, Langenleiten, Waldberg, Schmalwasser und Kilianshof sowie Bad Neustadt mit dem Klinik-Campus. Aber auch die Kurstadt Bad Kissingen macht er leichter erreichbar. Der Walddörfer-Bus ist ein Rufbus. Er fährt also nur auf Bestellung.
Komfortabel: Rollstuhlplatz mit Lift
Bad Kissingen, das klingt für viele Rhöner nach einem Stück Urlaub, nach Auszeit, nach etwas Glanz der großen Welt. Anneliese Schäfer aus Schmalwasser war oft dort. An die Ausflüge in die Kurstadt mit ihrem Mann Josef erinnert sie sich noch heute, auch wenn sich Stück für Stück das Vergessen breit macht.
Anneliese Schäfer ist pflegebedürftig und seit einiger Zeit auf den Rollstuhl angewiesen. Fahrten mit ihr sind für Tochter Christina Fischer eine anstrengende Angelegenheit. Die motorisch schwer eingeschränkte Mutter vom Rollstuhl in den Lifta-Treppenlift heben, dann vom Lifta ins Auto, dann wieder in den Rollstuhl und beim Zurückkehren das Ganze noch einmal von vorne.
Die Nachricht, dass in den Walddörfern ein Bürgerbus eingerichtet wurde, kam da ganz gelegen. Zumal der Bus über einen Rollstuhlplatz mit einer Hebebühne verfügt. Wenn dann noch in Sichtweite in der Schmalwasserer Furtstraße eine Haltestelle eingerichtet ist mit dem bekannten grünen "H" auf grüngelbem Kreis, dann ist die Angelegenheit fast schon perfekt.
Walddörfer-Bus ist auf Ehrenamtliche angewiesen
Ein gutes Dutzend Freiwilliger hat sich gemeldet, um im Bedarfsfall solche Fahrten zu übernehmen. Eberhard Richter aus Schmalwasser ist einer von ihnen. Die Fahrt nach Bad Kissingen mit Anneliese Schäfer, ihrer Tochter sowie der Pflegekraft Lucyna Jaroch war die Premierenfahrt für ihn. Und etwas Aufregung war auch dabei, zumal gleich der Rollstuhl mit an Bord kam. "Ich unterstützte das Projekt, denn die Leute sollen hier mobil bleiben, das ist eine gute Ergänzung zum bestehenden Angebot", so Richter, der vor zehn Jahren nach Schmalwasser zog.
Ohne die freiwilligen Fahrer wäre das Mobilitätsprojekt kaum zu stemmen gewesen, auch wenn das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales die Sache mit 50 Prozent über den Sondertopf "Marktplatz der Generationen" fördert. Auf vier Jahre ist diese Förderung erst einmal befristet. Die Gemeinde subventioniert ebenfalls die sehr moderaten Fahrpreise.
Das Einsteigen samt Rollstuhls war für die Seniorin keine Schwierigkeit. Die Laderampe hebt den Rollstuhl direkt ins Fahrzeuginnere, der dann mit Spezialgurten fixiert wird. So ging es unbeschwert nach Bad Kissingen, die Schwiegermutter war durchaus etwas aufgeregt.
In der Theresienstraße konnten die Fahrgäste aussteigen und einen schönen Nachmittag im Rosengarten genießen. Für die polnische Pflegekraft war es das erste Mal in Bad Kissingen. "Mutter war an diesem Tag sehr gut gelaunt und wie ausgewechselt", freut sich Christina Fischer, die schon die nächste Fahrt mit dem Walddörfer-Bus gebucht hat.
Campus, Kirche und KissSalis
Im April 2021 erteilte die Regierung von Unterfranken die Genehmigung für den Betrieb dieses besonderen Linienverkehrs. Damit ist Sandberg offiziell Bestandteil des ÖPNV. Entsprechend wurden 18 Haltestellen auch in Seitenstraßen der Walddörfer eingerichtet und beschildert. Im Gemeinde-Info-Blatt wurde das Streckennetz bereits vorgestellt. Bald sollen Fahrpläne für jeden Ortsteil hinzukommen, entsprechende Flyer sollen verteilt werden.

Der Walddörfer-Bus, so betonte Bürgermeisterin Sonja Reubelt bei der Freigabe, sei nicht als Konkurrenz zum bestehenden ÖPNV gedacht, sondern als Ergänzung. Er lässt sich gut mit den vorhandenen Fahrten nach Bad Neustadt oder Bischofsheim kombinieren und ist insbesondere auch als Ergänzung zum Kreuzbergbus gedacht.
Ausbildung, um Bürgerbus zu fahren
Die etwa 15 Ehrenamtlichen im Fahrdienst haben dafür einen Erste-Hilfe-Kurs und eine zusätzliche Prüfung absolviert. "Der Reaktionstest und Merktest waren gar nicht so einfach", erinnert sich Jürgen Geis, einer der Fahrer, der sich beim Bürgerbus engagiert.

Sabine Nasner, Fachkraft für die Senioren in den Walddörfern und Ansprechpartnerin für den Bus, hofft auf guten Zuspruch für das Angebot. "Wir waren jetzt mittwochs zum Beispiel unterwegs mit Seniorenausflügen im Rahmen von 'Natur unvergesslich' und haben Bad Königshofen, den Kurpark und Ipthausen besucht", so Nasner. Diese Fahrten werden jeden ersten Mittwoch des Monats angeboten und stehen allen Seniorinnen und Senioren des gesamten Landkreises offen.
"Das Angebot ist in erster Linie für die älteren Mitbürger gedacht. Aber es soll auch eine Entlastung für Angehörige sein, die sich einmal nicht um eine Fahrt kümmern zu müssen, zum Beispiel in die Kirche", erklärt Nasner. So können viele Generationen vom Walddörfer-Bus profitieren.
Immerhin wurde rund ein Dutzend Passagiere in den ersten Wochen befördert, die noch sehr unter dem Vorzeichen des Lockdowns standen. Und freilich müssen sich die Menschen einem solchen Angebot auch erst öffnen. Bei Anneliese Schäfer scheint die Sache jedenfalls eingeschlagen zu haben. Für diesen Freitag ist die nächste Fahrt nach Bad Bad Kissingen zum Besuch ihrer Schwester Inge jedenfalls schon bestellt.
Die Fahrten des Walddörfer-BusMontagmorgen führt der Bus durch die Walddörfer. Es ist möglich, direkt zur Praxis von Dr. Wünsch zu gelangen oder zu den Edeka-Filialen in Sandberg oder Langenleiten. Dienstags und donnerstags fährt der Bus morgens und mittags nach Bad Neustadt. Angefahren werden das Rhön-Klinikum sowie fünf weitere Haltestellen in Bad Neustadt. Zum Campus gibt es nun eine direkte Verbindung ohne umsteigen. Freitags fährt der Bürgerbus nach Bad Kissingen.Dienstags, donnerstags und freitags ist es auch möglich, von einem Gemeindeteil zum anderen fahren. Samstagabend und Sonntagvormittag werden die Kirchen in den Walddörfern angefahren, in denen Gottesdienste stattfinden. Die Gottesdienstteilnehmer werden anschließend wieder nach Hause gefahren.Telefonische Anmeldung: 09701-910091 (Mo.-Fr.: 8-12 Uhr)Quelle: mec
Anneliese ist die Schwiegermutter des Autors, Christina seine Ehefrau. Gerhard Fischer lebt in Schmalwasser und arbeitet als Redakteur für diese Redaktion in Bad Neustadt.