Wenn Kommandant Jochen Krug und sein Stellvertreter Jochen Staub zusammen Dienstpläne erarbeiten, dann sitzen sie nicht unbedingt im Dienstzimmer der Feuerwehr in Bad Königshofen zusammen. "Wir sprechen uns per Telefon oder über Emails ab", sagt Jochen Krug, denn auch für die Wehrleute gelten die Abstands- und Hygieneregeln.
So findet man im Eingangsbereich im Feuerwehrhaus die notwendigen Möglichkeiten zum Desinfizieren, Händewäschen, Masken und Schutzhandschuhe. Im Feuerwehrauto selbst gibt es eine spezielle "Coronakiste" für den Einsatz. Darin sind Einweg-Schutzanzüge, dichtschließende Schutzbrillen, Gummihandschuhe und FFP2-Masken. Nach dem Einsatz wird alles, so unter anderem auch die benutzten Funkgeräte, desinfiziert. "Wir sind so bisher sehr gut durch die Coronakrise gekommen", sagt der Kommandant.

Rotes Kreuz und Feuerwehr arbeiten Hand-in-Hand zusammen
Er erinnert sich an einen Einsatz, bei dem die Kollegen vom Bayerischen Roten Kreuz einen Patienten mit grippalen Infekten aus einer Dachwohnung zum Rettungswagen bringen mussten. Das war aber nur über die Drehleiter möglich. Vorteil war, dass der Rotkreuz'ler sich mit der Bedienung der Drehleiter auskannte, sodass niemand von der Wehr mit dem Patienten in Berührung kam.
"Trotzdem haben wir natürlich danach alles wieder hygienisch auf Vordermann gebracht", fügt Jochen Staub an und erklärt, dass sich im Nachhinein herausstellte, dass der Patient negativ getestet wurde.
Deutlich weniger Einsätze für die Feuerwehr
Wichtig sei auch in Coronazeiten, dass Übungen stattfinden, um für den Einsatz gerüstet zu sein. Das geschieht in kleinen Gruppen, mit Mund-Nasen-Schutz, Abstand und Handschuhen. Dazu waren drei Stationen mit je einem Ausbilder besetzt, die Teilnehmerzahl auf sechs Kameraden pro Station begrenzt. Zusätzlich wurde darauf geachtet, dass der Abstand von eineinhalb Metern eingehalten wurde.
Bei Einsätzen wird sofort beim Betreten des neuen Umkleidebereichs eine Maske aufgesetzt, die dort bereit liegt. In den Fahrzeugen sind nicht alle Sitzplätze besetzt, um Abstand halten zu können. In diesem Zusammenhang kommt Kommandant Jochen Krug auf die Einsatzzahlen des vergangenen Jahres zu sprechen. "Es war ein enormer Einbruch", sagt Jochen Staub, dieser durch die Corona-Pandemie bedingt gewesen.

Acht Mitglieder wurden in die Jugendfeuerwehr übernommen
Insgesamt verzeichnete die Wehr 54 Einsätze, wobei 737 Einsatzstunden geleistet wurden. Konkret: 16 Brandeinsätze, 25 Technische-Hilfe-Leistungen, ein ABC-Einsatz und zwölf sonstige Einsätze wie Tragehilfen. Rückblickend stellt Jochen Krug den 17. August heraus, an dem die Feuerwehrleute zu vier Einsätzen innerhalb kürzester Zeit gerufen wurden.
Dieses Szenario habe deutlich gemacht, dass die Wehr voll und ganz einsatzfähig ist. Aktuell hat die Bad Königshofener Wehr 64 aktive Mitglieder - elf weiblich und 53 männlich. Aus der Jugendfeuerwehr wurden acht Mitglieder übernommen. Jochen Krug als Kommandant der Wehr ist stolz auf die Arbeit in der Jugendfeuerwehr, der zum Jahresende 2020 13 Mädchen und acht Jungen angehören. Diese absolvierten acht Übungen. Insgesamt leisteten die Jugendlichen 235 ehrenamtliche Stunden.
Kinderfeuerwehr soll gegründet werden
Seit dem 1. September 2020 ist Vitus Büchs neuer Jugendwart und trat die Nachfolge von Fabian Wolf an, "der dieses Amt mit viel Engagement und Begeisterung ausführte." Ihm sagt der Kommandant dafür ein Dankeschön. Doch trotz Corona ist bei einer Feuerwehr einiges zu tun. Für die Wartung von Fahrzeugen und Geräten, Akku- und Schlauchpflege sowie für die Atemschutzwerkstatt waren 95 Helfer rund 200 Stunden im Arbeitseinsatz. Die Wehrleute nahmen an sechs Lehrgängen an der Staatlichen Feuerwehrschule in Würzburg teil.
Zum Jahr 2021 sagt Kommandant Jochen Krug, dass sowohl Übungen und Termine wie Gerätewartung und Lehrgänge geplant sind. Unklar sei allerdings, ob und wie diese Termine aufgrund von Covid 19 eingehalten werden können. "Wenn alles klappt, wollen wir in diesem Jahr die Kinderfeuerwehr einführen", hofft Straub.
Stadtteil-Wehren wollen mehr zusammenarbeiten
Beide Kommandanten wiesen auf die Möglichkeit für Neubürger hin, sich bei der Bad Königshofener Wehr zu integrieren. Dies gelte sowohl für Jugendliche als auch diejenigen, die vor ihrem Umzug nach Bad Königshofen in einer Wehr tätig waren. Dazu gibt es Informationen auf der Internetseite www.feuerwehr-bad-koenigshofen. de.

Ausgemustert wurde das LF 16, dafür kommt ein LF 20. Hier gibt es nun auch die Förderzusage. Wichtig ist den Kommandanten die verstärkte Zusammenarbeit mit den Feuerwehren der Stadtteile. Beim Blick in die Zukunft hoffen Jochen Krug und Jochen Staub auf ein baldiges normales Leben, in dem auch die Feuerwehr ihre Vorhaben umsetzen kann. Nachdem in diesem Jahr die traditionelle Jahresversammlung nicht stattfinden konnte, gab es für die Mitglieder Bad Königshofener Wehr den Jahresbericht per Whatsapp-Gruppe.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!