Niederlauer erhält eine weitere Pflegeeinrichtung. Bei der Gemeinderatssitzung stellte Bürgermeister Holger Schmitt die Pläne für eine Intensivpflegewohngemeinschaft vor.
Das Vorhaben soll in der Wohnanlage Am Rück umgesetzt werden. Im Erdgeschoss des Gebäudes sollen fünf Wohnungen für intensiv betreute Menschen eingebaut werden, erklärte Schmitt. Die Mitglieder begrüßten das Vorhaben ausdrücklich als weiteres Angebot für ältere Menschen, an ihrem Wohnort bleiben zu können und segneten den Bauantrag ab.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt fiel aus dem üblichen Rahmen. Drei Mitglieder des Gremiums ehrte der Bürgermeister für ihre langjährige Bereitschaft, im Gemeinderat Verantwortung zu übernehmen. In einem kurzen Rückblick erinnerte das Gemeindeoberhaupt an die Projekte, die während der Amtszeit der drei Ratsmitglieder umgesetzt wurden.
Keine Erlaubnis für den Zaun
Auf die längste ehrenamtliche Tätigkeit kann Ludwig Mahlmeister zurückblicken, der seit 1990 im Gemeinderat vertreten ist und dabei zahlreiche Funktionen ausgeübt hat. André Mauer ist seit 2002 im Gemeinderat und seit 2020 stellvertretender Bürgermeister. Ebenfalls auf 20 Jahre ehrenamtliches Wirken im Gemeinderat kommt Manfred Mellenthin. Seit Beginn der aktuellen Wahlperiode ist er 3. Bürgermeister.
Zurück zur Routine der Tagesordnung segnete das Gremium den Umbau einer Garage in der Sonnenstraße in Unterebersbach ab. An der Errichtung eines Zauns an einem Betrieb im Gewerbegebiet schieden sich jedoch die Geister. Der Antragsteller möchte einen besseren Sichtschutz erreichen und will eine nahezu geschlossene mauerartige Einfriedung errichten, die jedoch den Festsetzungen widerspricht und die das Gremium in dieser Form ablehnte. Ebenso verweigerten die Mandatsträger ihre Zustimmung zur Installation eines Edelstahlkamins an einem Anwesen in der Hauptstraße, weil das Vorhaben nicht der Gestaltungssatzung entspricht.