Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Schönau: Welchen Wert haben die Waldstücke in Schönau?

Schönau

Welchen Wert haben die Waldstücke in Schönau?

    • |
    • |
    Waldbesitzer aus Schönau und der Umgebung nahmen an der Waldbegehung im Schönauer Privatwald teil, wobei die Forstsachverständigen Paul Gerlach (Dritter von links) und Bernd Günzelmann (Fünfter von links) ausführlich über die Wertermittlung der Waldgrundstücke informierten.
    Waldbesitzer aus Schönau und der Umgebung nahmen an der Waldbegehung im Schönauer Privatwald teil, wobei die Forstsachverständigen Paul Gerlach (Dritter von links) und Bernd Günzelmann (Fünfter von links) ausführlich über die Wertermittlung der Waldgrundstücke informierten. Foto: Manfred Zirkelbach

    Öffentlichkeitsarbeit ist dem Vorstand der Teilnehmergemeinschaft für die Waldflurbereinigung in der Gemeinde Schönau besonders wichtig. Das unterstrich der Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft,Franz Josef Lang, bei einer Waldbegehung im Schönauer Privatwald genauso wie die Forstsachverständigen Paul Gerlach und Bernd Günzelmann.

    Das Interesse seitens der Waldbesitzer war groß, die Fachleute wollten vor Ort noch einmal ausführlich die Vorgehensweise bei der Waldbewertung erläutern. Die Wertefindung sei ja keine „Hexerei“, wobei sich der Ermittler etwas zusammenbraue, sagte Bernd Günzelmann. Vielmehr würden sie mit allen zur Verfügung stehenden technischen Hilfsmitteln und der genauen Begutachtung anhand von Klassifizierungen den Wert jedes Bestandes ermittelt.

    Paul Gerlach hat innerhalb eines halben Jahres die Bewertung abgeschlossen. Er erklärte am Beispiel verschiedener Waldgrundstücke, welche Faktoren zur Bewertung zu berücksichtigen sind. Und das ist nicht wenig, denn hierbei sind Baumarten, das Alter und die Qualität der Bäume zu berücksichtigen. Ebenfalls werden Bestockungsdichte, die Standortbedingungen, Wuchskraft und Holzerntekosten eingebracht.

    Anhand der unterschiedlichen Bestände auf den einzelnen Grundstücken wurden teilweise gravierende Unterschiede festgestellt mit der Folge, dass auf eng aneinanderliegenden Grundstücken ganz unterschiedliche Werte ermittelt wurden.

    Welche Rolle spielt der Boden?

    Bernd Günzelmann ging auch auf dem Bewertung des vorhandenen Waldbodens ein. Hierbei spielen neben den verschiedenen Bodenarten auch Faktoren wie Feuchtigkeit, Wasserhaltevermögen und die topografischen Verhältnisse wie Hangneigungen eine bedeutende Rolle. Der Boden ist hierbei in fünf Werteklassen eingeteilt worden. Der Wert des Bodens und der Wert des Bestandes werden dann in einer Wertezahl zusammengefasst ergeben schließlich den Grundstückswert.

    Alle Werte wurden gemäß den Ausführungen von Gerlach und Günzelmann dokumentiert und die Ergebnisse anhand von Kartenmaterial festgestellt. Darauf konnte dann jeder Grundstücksbesitzer nachvollziehbar ablesen, welche Werte für sein Grundstück zugrunde gelegt wurden.

    Dabei wurde klargestellt, dass gerade in Schönau sehr unterschiedliche Bestände vorgefunden wurden, was einen umso größeren Aufwand erforderlich gemacht habe. Deshalb zollte  Günzelmann Paul Gerlach, welcher ungemein geduldig und mit bestem Wissen ausgestattet seinen Dienst ausgeführt habe,  auch seine besondere Anerkennung. Franz Josef Lang kündigte an, dass voraussichtlich Anfang Oktober das Kartenmaterial mit der kompletten Werteermittlung im Gemeindehaus für alle Teilnehmer zur Einsicht ausgelegt wird.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden