Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Sandberg: Wohnmobilstellplätze für den Wanderparkplatz in Sandberg

Sandberg

Wohnmobilstellplätze für den Wanderparkplatz in Sandberg

    • |
    • |
    Der Wanderparkplatz oberhalb von Sandberg soll umgestaltet werden und Wohnmobilstellplätze erhalten. Der notwendige Bebauungsplan wurde in Auftrag gegeben.
    Der Wanderparkplatz oberhalb von Sandberg soll umgestaltet werden und Wohnmobilstellplätze erhalten. Der notwendige Bebauungsplan wurde in Auftrag gegeben. Foto: Marion Eckert

    Die erste Sitzung im neuen Jahr begann Sandbergs Bürgermeisterin Sonja Reubelt mit besten Wünschen für 2021. Der Wanderparkplatz oberhalb von Sandberg soll optisch neu gestaltet werden und zudem Wohnmobilstellplätze bekommen. Angedacht ist auch, den Bereich als Festplatz mit zu nutzen. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans wurde das Ingenieurbüro Stubenrauch beauftragt. Da der Wanderparkplatz im Landschaftsschutzgebiet Bayerische Rhön liegt, ist für die Umsetzung des gemeindlichen Vorhabens erforderlich, die entsprechenden Flächen aus dem Landschaftsschutzgebiet herauszunehmen, erläuterte Reubelt. Dies sei bereits beim Landkreis Rhön-Grabfeld beantragt worden. Über eine Zustimmung entscheidet der Kreistag.

    Vom zuständigen Fachreferenten für Naturschutz wurde ein Änderungsvorschlag mit Ersatzflächen erarbeitet. 0,6 Hektar sollen herausgenommen werden, 0,52 Hektar umfasse die künftige Ersatzfläche. Die GbR "Der Berg ruft", die den Platz als Festplatz mit nutzen möchte, habe gegen die ausgewählte Ersatzfläche keine Einwendungen. Gemeinderat Udo Kaiser äußerte Bedenken, ob die vorgesehenen Flächen ausreichend seien. Letztlich entschied der Gemeinderat, es beim nun abgestimmten Vorschlag zu belassen, sollte sich im Zuge der Planung zeigen, dass die Flächen zu knapp kalkuliert wurden, könne nachgebessert werden.

    Gebrauchter Radlader für den Bauhof

    Aus nichtöffentlichen Sitzung gab die Bürgermeisterin bekannt, dass für den Bauhof ein gebrauchter Radlader mit Zubehör für 40 820 Euro angeschafft wird. Für den Gemeindehaushalt wurde bei der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt ein Kommunalkredit über 510 000 Euro aufgenommen. Für den Bereich Abwasserversorgung wurde bei der DZ HYP AG ein Kommunalkredit über 122 000 Euro aufgenommen. Zugestimmt wurde der Errichtung einer landwirtschaftlichen Halle in der Gemarkung Waldberg und der Errichtung eines Einfamilienhauses in Waldberg.

    Im Jahr 2020 bekam die Gemeinde Sandberg eine Spende über 600 Euro von der VR-Bank Rhön-Grabfeld für den Bürgerbus. Die formale Annahme der Spende durch den Gemeinderat ist bezüglich der Transparenz notwendig.

    Michael Söder ist stellvertretender Kommandant

    Der stellvertretende Kommandant der Feuerwehr Waldberg, Marco Nöth, hat zum 1. September 2020 sein Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt. Da bislang aufgrund der Corona-Pandemie keine Dienstversammlung mit Neuwahl hat stattfinden können, wurde vom Gemeinderat, in Abstimmung mit der Waldberger Feuerwehrführung, Michael Söder zum stellvertretenden Kommandant bestellt. Die Nachwahl soll sobald es wieder möglich ist stattfinden, sagte Reubelt.

    Unter "Verschiedenes" teilte die Bürgermeisterin mit, dass das Bayerische Gesundheitsministerium  für pflegende Angehörige FFP2–Masken kostenlos zur Verfügung stellt. Drei kostenlose Schutzmasken kann die Hauptpflegeperson von in Sandberg lebenden pflegebedürftigen Personen unter Vorlage des Pflegegradbescheides sowie des eigenen Personalausweises in der Gemeindeverwaltung ab sofort bis Freitag, 26. Februar, in Zimmer 102 zu den üblichen Öffnungszeiten in Empfang nehmen.

    Die Ortsdurchfahrt in Langenleiten ist aufgrund der Kanalbauarbeiten derzeit gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert.
    Die Ortsdurchfahrt in Langenleiten ist aufgrund der Kanalbauarbeiten derzeit gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert. Foto: Marion Eckert

    Derzeit ruhen alle Baustellen in der Gemeinde Sandberg, bis auf die Kanalerneuerung in Langenleiten. Seit Montag, 18. Januar, wird hier wieder gearbeitet. Mittlerweile ist der Ort für den Durchgangsverkehr gesperrt, da die Verlegung der Hausanschlüsse ansteht. Die Umleitungen sind ausgeschildert.

    Abgasabsauganlage für das Feuerwehrgerätehaus.

    Die Salzforststraße in Schmalwasser bleibt voraussichtlich bis 31. März gesperrt, bestätigte Reubelt auf Nachfrage. Sollten die Bauarbeiten früher abgeschlossen werden, wird die Straße auch früher geöffnet. Das 2019 bestellte neue Feuerwehrfahrzeug für die Feuerwehr Langenleiten wird Ende Februar erwartet. Nötig ist bis dahin noch die Anschaffung einer Abgasabsauganlage für das Gerätehaus. Die Kosten bezifferte Reubelt auf etwa 8000 Euro. Die Verwaltung wird die Anschaffung in die  Wege leiten. Gemeinderat Christian Holzheimer bat darauf zu achten, dass es die gleiche Anlage sei wie in Schmalwasser und Sandberg, um Wartungskosten zu bündeln.

    Nach einem Jahr Pause zeichnet die Kreuzbergallianz wieder drei besonders gelungene Sanierungsbeispiele mit einem auf 300 Euro dotierten Sanierungspreis aus. Der Preis würdigt herausragende Sanierungsobjekte im Raum der Kreuzbergallianz, die mit ihrer Umsetzung Anreize für weitere Eigentümer setzen, ihre Bestandsgebäude ebenso ortsbildgerecht zu modernisieren. Die von einer Jury ausgewählten Preisträger werden im Rahmen eines kleinen "Festaktes" ausgezeichnet und erhalten neben einem Preisgeld zusätzlich ein Schild zur Anbringung am Gebäude. Bürgermeisterin Reubelt motivierte Hauseigentümer, deren Haus in den letzten drei Jahren saniert oder modernisiert wurde, sich zu bewerben. Das Bewerbungsformular befindet sich auf den jeweiligen kommunalen Internetseiten der Mitgliedsgemeinden Bischofsheim, Oberelsbach, Sandberg oder Schönau. Eine Bewerbung ist bis zum 15. Februar möglich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden