Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Sandberg: Zahlreiche Projekte in Sandberg umgesetzt

Sandberg

Zahlreiche Projekte in Sandberg umgesetzt

    • |
    • |
    In der  Gemeinde Sandberg wurde im vergangenen Jahr vieles angepackt und umgesetzt.
    In der Gemeinde Sandberg wurde im vergangenen Jahr vieles angepackt und umgesetzt. Foto: Marion Eckert

    Da die Bürgerversammlungen aufgrund der Corona-Pandemie nicht in gewohnter Weise haben stattfinden können, hat Sandbergs Bürgermeisterin Sonja Reubelt eine informative Präsentation erstellt und den Bürgern über die Homepage der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Reubelt bedankt sich bei der Bevölkerung für die bisherige Disziplin, die Solidarität und Hilfsbereitschaft, die während der schwierigen Monate geleistet wurde. In der Präsentation geht die Bürgermeisterin auf statistische Zahlen und die Haushaltsentwicklung ein. Außerdem erinnert sie an abgeschlossene Projekte, laufende Maßnahmen und künftig geplante Vorhaben.

    Die energetische Sanierung des Rathauses Sandberg konnte umgesetzt werden und wurde mit 485 700 Euro gefördert. Die Feuerwehr Schmalwasser bekam eine neues Feuerwehrgerätehaus. Mit dem Naturerlebnispfad oberhalb Sandbergs wurde eine neue Attraktion für Touristen und Einheimische geschaffen, die naturnahe Kneippanlage wurde fertig gestellt, wird aber erst im Frühjahr in Betrieb gekommen. Abgeschlossen wurden die Rekultivierung der Deponie in Langenleiten und die Sanierung der Schulsportanlage Sandberg, die mit 499 100 Euro gefördert wurde.

    Bürgerbus nimmt bald seinen Betrieb auf

    Das Quartierskonzept für Senioren wurde erstellt und Sabine Nassner als Fachkraft für die Walddörfer Senioren eingestellt. In diesem Frühjahr ist geplant, den Bürgerbus in Betrieb zu nehmen. Nach der Winterpause geht es mit der Gestaltung der Außenanlage am "Haus für Alle" in Langenleiten weiter. Das Vorhaben wird mit 80 Prozent durch das Amt für Ländliche Entwicklung gefördert. Die ehemalige Metzgerei Söder in Sandberg wurde abgerissen, nun gilt es, Pläne für die Gestaltung des Parkplatzes zu erstellen. Mit dem Neubau einer Halle für den gemeindlichen Bauhof wurde begonnen, ebenso mit der Sanierung des Kanals in Langenleiten. Die Arbeiten werden ab dem 18. Januar fortgesetzt, soweit es die Witterung zulässt.

    Die Salzforststraße in Schmalwasser soll im Frühjahr nach über einem Jahr Sanierung für den Verkehr wieder freigegeben werden. Die Sanierung ist ein Projekt im Rahmen der Dorferneuerung und gilt als Gemeinschaftsprojekt des Landkreises, der Gemeinde Sandberg und des Amtes für Ländliche Entwicklung. Außerdem möchte die Bürgermeisterin in diesem Jahr die weitere Planung zur Sanierung der Schule voranbringen. Für den Wanderparkplatz oberhalb von Sandberg soll ein Konzept erstellt werden. Auf der Agenda stehen auch die Erschließung des Baugebiets Steinrutsche II und Arbeiten am Dorfplatz in Kilianshof.

    Zahlreiche Projekte wurden umgesetzt

    Durch das Regionalbudget des Amtes für Ländliche Entwicklung und der Kreuzbergallianz wurden im Bereich der Gemeinde Sandberg folgende Projekte umgesetzt: Bau eines Proberaums für die Jungmusikanten in Langenleiten, Anschaffung eines Zeltes für Wallfahrer in Waldberg, Anschaffung eines Defibrillators in Sandberg, Bau einer Gesundheitskneippanlage am Kreuzberg in Sandberg, Erstellung eines Kochbuchs mit regionalen Gerichten in Langenleiten, Bau einer Halle für die Fußball-Jugendabteilung in Sandberg und Errichtung eines Sternenbeobachtungsplatzes in Langenleiten. Anträge für das Regionalbudget 2021 können über die Gemeindeverwaltung Sandberg gestellt werden.

    Bei Fragen, Anliegen, Vorschlägen oder Wünschen sind die Bürger eingeladen und aufgerufen, sich mit der Bürgermeisterin in Verbindung zu setzen. Die Präsentation findet man auf der Homepage  www.sandberg-rhoen.de unter: Aktuelles/Bürgerversammlung.

    Die Kanalerneuerung in Langenleiten ist in der Winterpause.
    Die Kanalerneuerung in Langenleiten ist in der Winterpause. Foto: Marion Eckert
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden